Grizzly

Bildnachweis: Pixabay/CC0 Public Domain

Obwohl der Grizzlybär prominent auf der kalifornischen Staatsflagge abgebildet ist, ist der Goldbär in freier Wildbahn seit den 1920er Jahren ausgestorben.

Als Reaktion darauf haben einige Befürworter des Naturschutzes die Idee gefördert, ihn in die kalifornische Wildnis zurückzubringen, nach dem Vorbild anderer Wiederansiedlungsbemühungen für Wildtiere. Und während es Fälle gibt, in denen große Säugetiere wieder in ihre historischen Verbreitungsgebiete zurückgekehrt sind, gibt es laut Benjamin Hale auch versteckte Hindernisse, die Bären auf der Flagge, aber vom Land fernhalten.

Hale ist außerordentlicher Professor für Philosophie und lehrt am Department of Environmental Studies der University of Colorado Boulder, wo er sich auf Umweltethik konzentriert.

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel mit dem Titel „The Bear Minimum: Reintroduction and the Weakness of Minimalist Conservation“ argumentieren Hale und seine Co-Autoren Lee Brann und Alexander Lee, dass Naturschutzpolitiken den Erfolg von Naturschutzinitiativen allzu oft dadurch bewerten, dass sie Ziele für Naturschutzminimums festlegen, was möglicherweise der Fall ist kurzsichtig sein. Der Artikel ist im veröffentlicht Zeitschrift für Umweltstudien und -wissenschaften.

„Wenn die Naturschutzpolitik Mindeststandards für den Naturschutz festlegt, werden Ziele wie Wiederherstellung, neues Ökosystemmanagement, Wiederverwilderung und andere aufkommende Probleme in der Interventionsökologie nicht unterstützt und unterrepräsentiert“, stellen die Autoren fest.

Kürzlich hat das Colorado Arts and Sciences Magazine Hale gebeten, näher auf diese Themen einzugehen. Seine Antworten wurden leicht bearbeitet und gekürzt, um Platz zu sparen.

Was genau ist falsch daran, beim Naturschutz nur das Nötigste zu tun?

Zunächst einmal ist es für den Naturschutz ein aussichtsloses Unterfangen, so wenig wie möglich zu tun oder sich nur ein Mindestziel zu setzen und nicht nach etwas Größerem zu streben. Ich denke, dass dies letztendlich die Bemühungen der Umweltschützer untergräbt.

So wie es aussieht, kommen Schutzmaßnahmen oft ins Spiel, nachdem der Prozess bereits recht spät ist. Das lässt nicht viel Zeit für Fehler, auch weil wir unsere Bemühungen eher auf den Schutz des wenigen Werts konzentrieren, der auf der Welt noch übrig ist. Das heißt: Hier ist ein kostbares Wesen, versuchen wir es zu schützen und zu verhindern, dass ihm Schaden zugefügt wird.

Und wenn diese Mindestanforderungen erst einmal festgelegt sind, sind die Diskussionen darüber, wie beim Naturschutz am besten vorzugehen ist, selbst angesichts neuer Entwicklungen oft praktisch beendet. Um die Diskussion offen zu halten, schlugen meine Co-Autoren und ich vor, dass wir Schritte unternehmen, um uns stärker auf die Schaffung von Expertengemeinschaften zu konzentrieren, die ihr Fachwissen kontinuierlich anbieten.

Warum scheinen sich Ihrer Meinung nach viele Naturschutzbemühungen auf minimale Ziele zu konzentrieren und nicht auf etwas Ehrgeizigeres?

Ich denke, das ist genau die Richtung, in die wir uns seit der Verabschiedung des Endangered Species Act bewegen. Wenn Richtlinien festgelegt werden, erlegen sie Beschränkungen für ganze Personengruppen auf, und wenn Gruppen von Personen Einwände gegen die Einführung dieser Richtlinien erheben, stellt sich normalerweise die Frage: „Was können wir tun?“

Diese Frage führt meiner Meinung nach zur minimalistischen Position. Sie streben einen Mindestschwellenwert an, der aus einem praktischen Anliegen resultiert, das für viele Naturschützer letztendlich eine Art Standardposition darstellt.

In Ihrem Artikel sprechen Sie von „neuer Naturschutzwissenschaft“. Wie unterscheidet es sich vom traditionellen Naturschutz und wie passt es zum minimalistischen Naturschutz?

Dank der Arbeit von Menschen wie Peter Kareiva, dem ehemaligen Chefwissenschaftler und Vizepräsidenten von The Nature Conservancy, ist in den letzten 10 oder 15 Jahren eine neue Form des Naturschutzes entstanden. Er und andere glaubten grundsätzlich, dass traditionelle Naturschutzansätze protektionistisch seien und dass Mainstream-Naturschützer das Gesetz über gefährdete Arten auf absolutistische Weise nutzten.

Befürworter der Wissenschaft der „Neuen Naturschützer“ sind der Meinung, dass wir angesichts der begrenzten Menge an natürlichen Ressourcen bei der Auswahl von Naturschutzbemühungen vorsichtiger sein sollten. Neue Naturschutzwissenschaftler haben auch vorgeschlagen, dass wir unsere Naturschutzbemühungen stärker auf anthropozentrische Belange ausrichten sollten.

Viele Mitglieder der alten Naturschützergemeinschaft sahen in diesen Ideen eine Art Bedrohung für das, wofür sie sich ihr Leben verschrieben hatten, nämlich die Natur um ihrer selbst willen zu schützen.

Dieses Thema war sehr kontrovers und tatsächlich habe ich gemeinsam mit einigen meiner anderen Kollegen an der UC, darunter Dan Doak und Bruce Goldstein, einen weiteren Artikel verfasst, in dem wir die Ideen von Peter Kareiva direkt in Frage gestellt haben. Dieser Artikel wurde zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung häufig zitiert.

Auch heute noch geht die Debatte weiter.

Konservativer Minimalismus kann viele Formen annehmen; Gibt es auch eine Reihe von Alternativen zum Minimalismus?

Ja. Ich denke, das erste, was ich sagen sollte, ist, dass wir mit der Beschreibung dieser Spielarten des Minimalismus nicht behaupten wollen, dass dies tatsächliche, tief verwurzelte Verpflichtungen seitens einiger Mitglieder der Minimalismus-Gemeinschaft beschreibt. Vielmehr nutzen wir einige Methoden aus der Philosophie, um zu versuchen, die Idee des Minimalismus in seinen verschiedenen Formen zu erforschen und potenzielle Probleme mit diesen Konzepten aufzuzeigen.

Dies ermöglicht uns dann die Argumentation: „Okay, wenn ich kein Minimalist sein kann, was soll ich dann tun?“

Und es ist auch erwähnenswert, dass die (dargestellten) Alternativen zum Minimalismus keine weit verbreiteten Überzeugungen sind. Einige sind konzeptionell absurd. Wir stellen zum Beispiel die Idee des Maximalismus vor, also die Idee, dass wir die gesamte Natur schützen sollten. Ein Maximalist über Grizzlybären könnte sagen: „Lasst uns die Grizzlybären maximieren.“ Wie viele Grizzlybären können wir auf diesen Planeten bringen?

Heutzutage befürwortet niemand in der Naturschutzgemeinschaft dies wirklich. Wir stellen diese Idee vor, damit der Leser sie hinterfragen und dann weitermachen kann.

In Ihrem Artikel vertreten Sie die Idee, Naturschutzentscheidungen anhand der „Vernünftigkeit“ zu treffen. Was genau ist Reasonabilismus und warum ist er eine bessere Alternative zu anderen Methoden?

Nun, es ist ein erfundener Begriff. Wir haben es geschaffen, um uns dazu zu bringen, über einen vernünftigen Ansatz zum Naturschutz nachzudenken, bei dem alle Teilnehmer in einer Art beratenden, diskursiven Austausch miteinander in Kontakt treten, fast wie in einem Rathaus.

Die Idee hinter der Vernünftigkeit besteht darin, dass es nicht von einer kleinen Gruppe von Experten abhängt, das Endergebnis zu diktieren. Dem Naturschutz ist am besten gedient, wenn wir aggressivere Schritte unternehmen, um den Prozess zu demokratisieren, durch den Naturschutzentscheidungen getroffen werden.

Reasonabilismus ist ein eher spielerischer Begriff, aber tatsächlich besteht die Hoffnung, dass er als nützlicher Kontrast zum Rationalismus dienen kann, der im umweltpolitischen Diskurs eigentlich recht verbreitet ist.

Lässt die Vernünftigkeit vermuten, dass die Wiederansiedlung von Grizzlybären in Kalifornien möglich ist, vielleicht mit einigen Auflagen oder Einschränkungen?

Ich halte es für möglich, auch wenn es politisch schwierig sein dürfte. Wenn Sie alle Gemeinschaften, die von der Wiederansiedlung von Grizzlybären betroffen sein werden, zusammenbringen und versuchen würden, einen Prozess zur Wiederansiedlung von Grizzlybären zu entwickeln, der dazu beiträgt, dies zu rechtfertigen, würde das Ergebnis dieses Prozesses nicht unbedingt alle glücklich machen, aber es würde zumindest etwas bringen ein Prozess der Überlegung. Es ist wichtig, dass alle Stimmen am Tisch sind.

Zum Vergleich möchte ich sagen, dass es relevant ist, dass die jüngsten Bemühungen, den Wolf in Colorado wieder anzusiedeln, durch eine Volksabstimmung (eine Volksabstimmung) entschieden wurden. Ich denke, Colorado gelingt es in gewisser Weise gut, so viele Menschen wie möglich in die Diskussion einzubeziehen.

Das heißt wiederum nicht, dass wir alle Konflikte vermeiden werden, denn Konflikte sind bei solchen ziemlich bedeutenden Umweltveränderungen üblich, aber es ist wichtig, diese Entscheidungen in einem demokratischen Prozess zu treffen. Das ist die Art von Idee, nach der wir suchen. Wir glauben, dass es das ist, was es „vernünftig“ machen würde: weil Menschen vernünftig denken können.

Glauben Sie, dass die Idee der Vernünftigkeit bei Umweltschützern oder sogar bei breiteren Parteien, die sich an Diskussionen über den Naturschutz beteiligen würden, Anklang finden könnte?

Dies kann an Dynamik gewinnen oder auch nicht. Ich kenne die Idee selbst nicht, aber ich denke, der Sinn dieses Artikels besteht darin, zu sagen: Es gibt eine Alternative dazu, die Standardwertversprechen durchzusetzen, die die Naturschutzdebatte dominieren, und dann auf einer der Spielarten des Minimalismus oder Maximalismus zu beharren Rationalismus.

Zu den Aufgaben von Naturschützern und Wildtiermanagern gehört es, auf die Vielfalt der Stimmen zu achten, die zu diesen Bemühungen beitragen, auch wenn sie entschieden gegen die Wiedereinführung des Grizzlybären oder der Wölfe oder was auch immer sind.

Genau das machen wir in der Abteilung für Umweltstudien der CU. Wir haben auf dem gesamten Campus Dozenten mit unterschiedlichen Fachgebieten, aber wir kommen alle als eine Einheit zusammen mit dem Ziel, den Diskurs zu erweitern.

Mehr Informationen:
Lee Brann et al., The Bear Minimum: Reintroduction and Weaknesses of Minimalist Conservation, Zeitschrift für Umweltstudien und -wissenschaften (2023). DOI: 10.1007/s13412-023-00865-2

Zur Verfügung gestellt von der University of Colorado Boulder

Zitat: Die Festlegung von Mindestzielen für den Schutz wild lebender Tiere schließt die Wiederherstellung und Bewirtschaftung von Ökosystemen aus, sagt ein Forscher (26. Mai 2024), abgerufen am 26. Mai 2024 von https://phys.org/news/2024-05-minimum-wildlife-excludes-ecosystem.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient lediglich der Information.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *