Das Internationale Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten (ICARDA) hat versucht, dürreresistente Getreidesorten zu entwickeln, um jahrelange Dürre in Marokko zu bekämpfen.

Das Internationale Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten (ICARDA) hat versucht, dürreresistente Getreidesorten zu entwickeln, um jahrelange Dürre in Marokko zu bekämpfen.

Im Herzen des sonnigen Marokko kultivieren Wissenschaftler eine Zukunft, in der schwierige Ernten einer unerbittlichen Dürre trotzen, die bereits im sechsten Jahr anhält.

„Sehen Sie sich diese wunderschönen Weizenähren an“, sagte Wuletaw Tadesse Degu, Leiter der Weizenzüchtung am Internationalen Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten (ICARDA).

„Der Qualitätsunterschied zwischen unserem Feld und anderen ist auffällig“, sagte er und verwies auf eine üppige Fläche in Marchouch, südlich von Rabat, die in scharfem Kontrast zu den trockenen Gebieten anderswo stand.

Bis 2040 wird Marokko mit „extrem hohem“ Wasserstress konfrontiert sein, eine düstere Vorhersage des World Resources Institute, einer gemeinnützigen Forschungsorganisation.

Zahlen der Zentralbank des nordafrikanischen Landes zeichnen ein düsteres Bild.

Es wird erwartet, dass die Anbauflächen im gesamten Königreich im Jahr 2024 von 3,7 Millionen im Vorjahr auf 2,5 Millionen Hektar zurückgehen werden, wobei die Getreideerträge im gleichen Zeitraum um mehr als die Hälfte auf 25 Millionen Doppelzentner (2,5 Millionen Tonnen) zurückgehen werden.

„Es ist wichtig geworden, resistentes Saatgut zu verwenden und es so schnell wie möglich zu nutzen“, sagte Tadesse, dessen Zentrum kürzlich eine Pflanzen-Genbank eröffnet hat.

Angepasste Genotypen

Tadesses Mission ist es, Genotypen zu entwickeln, die nicht nur Dürre und Hitze widerstehen, sondern auch reichlich produzieren.

Die marokkanischen Agrarbehörden haben im vergangenen Jahr sechs neue Weizen- und Gerstensorten zugelassen, doch es bestehen weiterhin bürokratische Hürden

Die marokkanischen Agrarbehörden haben im vergangenen Jahr sechs neue Weizen- und Gerstensorten zugelassen, doch die bürokratischen Hürden sind nach wie vor erheblich.

Letztes Jahr, als das Land in Schwierigkeiten war, erzielte Marchouche einen Ertrag von vier Tonnen pro Hektar bei nur 200 Millimetern Regen.

Kontrollierte Bewässerung und strategische Aussaattechniken sind der Ursprung dieser landwirtschaftlichen Revolution.

Um die Produktion zu maximieren, experimentieren Landwirte mit vernünftigen Pflanzzeiten und Bewässerung.

Selbst 10 Millimeter Wasser, sorgfältig aufgetragen, verwandelten karge Erde in blühende Felder.

Auch Gerste erlebte einen Aufschwung: Dank klimafreundlicher Genotypen stiegen die Erträge im vergangenen Jahr von 1,5 auf zwei Tonnen pro Hektar, sagte Miguel Sanchez Garcia, Gerstenspezialist bei ICARDA.

Das Zentrum, das in 17 Ländern in Afrika und Asien tätig ist, gibt an, 30 „Elite-Getreidelinien“ entwickelt zu haben.

Die meisten von ihnen werden in Marokko durch die Züchtung von Wildweizen-Genotypen unterschiedlicher Abstammung hergestellt, sagte Ahmed Amri, Genetikforscher bei ICARDA.

Die Anbauflächen in Marokko werden im Jahr 2024 voraussichtlich auf 2,5 Millionen Hektar zurückgehen, verglichen mit 3,7 Millionen im Vorjahr.

Die Anbauflächen in Marokko werden im Jahr 2024 voraussichtlich auf 2,5 Millionen Hektar zurückgehen, verglichen mit 3,7 Millionen im Vorjahr.

„Langsames System“

Die marokkanischen Agrarbehörden haben im vergangenen Jahr sechs neue Weizen- und Gerstensorten zugelassen, doch die bürokratischen Hürden sind nach wie vor erheblich.

Die Genehmigungsprozesse ziehen sich in die Länge und verhindern die rechtzeitige Freigabe neuer Sorten für Landwirte, so die Forscher des Zentrums, was zu einem fünfjährigen Weg von der Saatgutzulassung bis zur Kommerzialisierung führt.

„Das Zertifizierungssystem dauert zu lange und sollte schnell überarbeitet werden“, sagte Moha Ferrahi, Leiter der Erhaltung und Verbesserung genetischer Ressourcen am National Agricultural Research Institute.

Ferrahi wies auch auf das mangelnde Engagement privater Unternehmen und Landwirte hin, die sich für „ausländisches Saatgut entscheiden, um eine schnellere Kapitalrendite zu erzielen, während dieses Saatgut nicht an das Klima Marokkos angepasst ist“.

Dennoch sehen viele Raum für Verbesserungen, selbst in einem von Dürre geplagten Land, in dem der durchschnittliche Bürger nach offiziellen Angaben rund 200 Kilogramm Weizen pro Jahr konsumiert, was deutlich über dem Weltdurchschnitt liegt.

„Im Gegensatz zu Ländern wie Ägypten oder Äthiopien hat sich Marokko für eine Liberalisierung seines Marktes entschieden“, erklärt Forscher Amri, was bedeutet, dass die Behörden keine Kontrolle über die von den Landwirten ausgewählten Sorten haben.

Amri ist jedoch weiterhin zuversichtlich, dass die weit verbreitete Einführung widerstandsfähiger Sorten in Verbindung mit dem nationalen Agrarprogramm dazu beitragen wird, die wachsenden Verluste auszugleichen.

© 2024 AFP

Zitat: Die Agrarrevolution in Marokko: Mit Wissenschaft der Dürre trotzen (2. Mai 2024), abgerufen am 2. Mai 2024 von https://phys.org/news/2024-05-morocco-farming-revolution-defying-drought.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient lediglich der Information.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *