Die Salomonen im Pazifik sind zu einem wichtigen Akteur im weltweiten Handel mit lebenden Tieren geworden, wobei ausländische Sammler exotische Arten beschaffen, von denen einige Handelsverbote unterliegen.

Die Salomonen im Pazifik sind zu einem wichtigen Akteur im weltweiten Handel mit lebenden Tieren geworden, wobei ausländische Sammler exotische Arten beschaffen, von denen einige Handelsverbote unterliegen.

Eine AFP-Untersuchung ergab, dass die Salomonen im Pazifik zu einem wichtigen Akteur im weltweiten Handel mit lebenden Tieren geworden sind. Ausländische Sammler beschaffen exotische Arten, von denen einige Handelsverbote unterliegen.

Aussagen von Umweltschützern, offizielle Dokumente und UN-Daten zeigen, dass auf den Salomonen heimische Eidechsen in die Vereinigten Staaten verschifft werden, Wildvögel aus grünen Regenwäldern gerissen und in den Nahen Osten verschifft werden und Delfine für chinesische Aquarien bestimmt sind.

Einige Wildtiere können legal gefangen und verkauft werden, der Handel mit gefährdeten Arten unterliegt jedoch strengen Regeln oder sogar Verboten.

Dies hat die Händler jedoch nicht davon abgehalten, vom lukrativen Markt für exotische Tiere zu profitieren.

Sie zielen auf Arten ab, die bereits als gefährdet gelten, und bedrohen aktiv die Zukunft anderer Arten, sagte Patrick Pikacha, ein Ökologe auf den Salomonen.

„Es gibt keine Studien. Keine Überwachung. Jeder ist für sich selbst“, sagte Pikacha gegenüber AFP.

Die Salomonen bieten eine atemberaubende ökologische Vielfalt und wimmeln von bunten Papageien, Baumechsen, Megafledermäusen und vielem mehr.

Aber es ist die einzige Pazifikinsel, die am legalen Wildtierhandel teilnimmt, und ihre ungewöhnlicheren Arten werden immer beliebter als Haustiere.

Einer der begehrtesten ist der Affenschwanzskink, eine gestreifte einheimische Eidechse, die mit einem Greifschwanz an Bäumen hängt.

Der Handel mit diesem als nahezu gefährdet eingestuften Reptil wurde im Jahr 2001 im Rahmen eines internationalen Naturschutzabkommens unter Aufsicht der Vereinten Nationen ausgesetzt.

Aber die UN-Exportzahlen zeigen einen florierenden Markt.

Ein verblasstes Schild auf dem Küstenmarkt von Honiara warnt vor dem Handel mit lebenden Wildtieren und bezeichnet Delfine als „nicht verkaufsfähige“ Art

Ein verblasstes Schild auf dem Küstenmarkt von Honiara warnt vor dem Handel mit lebenden Wildtieren und bezeichnet Delfine als „nicht verkaufsfähige“ Art.

Zahlen zufolge wurden in den letzten acht Jahren mehr als 2.000 Affenschwanzskinke von den Salomonen importiert, rund 1.300 davon wurden in die USA verschifft.

Von AFP überprüfte Online-Angebote zeigen, dass ein einzelnes Jungexemplar für bis zu 1.500 US-Dollar verkauft werden kann.

Ein „verrückter“ Handel

Im vergangenen Oktober forderten UN-Beamte die Salomonen dazu auf, „Compliance-Probleme“ im Zusammenhang mit dem Handel mit lebenden Wildtieren anzugehen, einschließlich des fortgesetzten Exports von Affenschwanzskinken.

„Das Sekretariat wurde darauf aufmerksam gemacht, dass Exemplare, deren Handel auf den Salomonen ausgesetzt ist, weiterhin im kommerziellen Handel zu sein scheinen“, heißt es in einem UN-Brief.

Das Umweltministerium der Salomonen reagierte nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Aber er hat den „nachhaltigen Wildtierhandel“ bereits als „wichtige Einnahmequelle“ für Entwicklungsländer bezeichnet.

In der Hauptstadt Honiara schwirren Fliegenschwärme um mit Fisch gefüllte Plastikbehälter auf dem geschäftigen Markt am Meer.

Ein verblasstes Schild warnt vor dem Handel mit lebenden Wildtieren und bezeichnet Delfine als „nicht verkaufsfähige“ Art.

Ausländische Schlepper hatten Anfang der 2000er Jahre die Salomonen im Visier und bezahlten Küstengemeinden dafür, dass sie Delfine für Themenparks im Ausland lebend fangen.

Die Salomonen verpflichteten sich 2011, den Handel zu beenden, nachdem ein nach Mexiko geflogener Delfin gestorben war, was einen internationalen Aufschrei auslöste.

Der plappernde Lory-Papagei kommt nur im Dschungel der Molukkeninseln Indonesiens vor

Der plappernde Lory-Papagei kommt nur im Dschungel der Molukkeninseln Indonesiens vor.

Aber die Exporte scheinen stillschweigend wieder aufgenommen worden zu sein, nachdem die Aufregung nachgelassen hat.

Von den Vereinten Nationen zusammengestellte Handelsaufzeichnungen zeigen, dass allein China zwischen 2016 und 2018 56 lebende Tümmler von den Salomonen für Zoos oder „kommerzielle“ Zwecke importiert hat.

Der Naturschützer der Salomonen, Lawrence Makili, sagte, „Ausländer“ hätten die „kleine, kämpfende Nation“ ausgebeutet.

Und obwohl seit 2018 keine Delfine mehr exportiert wurden, befürchtet Makili, dass dieser „wahnsinnige“ Handel wieder aufgenommen wird.

„Erst Anfang dieses Jahres erhielt ich die Information, dass eine Gruppe versuchte, Delfine zu fangen“, sagte er gegenüber AFP.

„Überwiegend Lügen“

Es gibt auch Anzeichen dafür, dass das pazifische Land ein Transitpunkt für gefährdete Vögel ist, die von anderswo geschmuggelt werden.

Der plappernde Lory-Papagei kommt nur im Dschungel der indonesischen Molukkeninseln vor, etwa 3.400 Kilometer (2.100 Meilen) vom Haupthafen Honiara entfernt.

Doch UN-Handelsaufzeichnungen zeigen, dass zwischen 2016 und 2020 rund 390 dieser bemerkenswerten roten und grünen Vögel über die Salomonen in Oman und Bangladesch angekommen sind.

Pikacha sagte, die Vögel, die als gefährdete Art gelten, seien wahrscheinlich auf Holzfällerschiffen angekommen, die durch Indonesien und Papua-Neuguinea fuhren.

Umweltschützer vermuten, dass der Wildtierhandel auf den Salomonen eng mit mächtigen Holzeinschlagsinteressen verbunden ist, die riesige Regenwaldgebiete im ganzen Land besitzen und über immensen politischen Einfluss verfügen.

Karte der Salomonen, der einzigen Pazifikinsel, die am legalen Wildtierhandel teilnimmt.  Seine ungewöhnlichsten Arten sind zunehmend beliebte Haustiere

Karte der Salomonen, der einzigen Pazifikinsel, die am legalen Wildtierhandel teilnimmt. Seine ungewöhnlicheren Arten sind zunehmend beliebte Haustiere.

Viele auf den Salomonen verkaufte Vögel stammen angeblich aus Gefangenschaft, eine Bezeichnung, die weniger Aufmerksamkeit erregt als wild gefangene Tiere.

Allerdings gibt es auf den Salomonen keine Volieren, die groß genug sind, um Vögel im kommerziellen Maßstab zu züchten, sagen Naturschützer.

„Auf den Salomonen gibt es überhaupt keine Zuchtanlagen für Gefangene“, sagte Pikacha.

„Und was in diesen Geschäftsunterlagen steht, sind im Wesentlichen nur Lügen.“

Der Tierhandelsexperte Chris Shepherd, der den Vogelhandel auf den Salomonen untersucht hat, verglich den Vorgang mit „Wildtierwäsche“.

„Es ist sehr besorgniserregend, dass diese sogenannten Zuchtzentren auf den Salomonen weiterhin die Geldwäsche erleichtern“, sagte er gegenüber AFP.

Naturschützer warnen auch davor, dass grundlegende Daten zu den Arten auf den Salomonen so dürftig sind, dass es schwierig ist, sich über den Zustand der Tierwelt des Landes überhaupt sicher zu sein.

„Die gesamte Region ist ein schwarzes Loch, wenn es darum geht, zu verstehen, welche Arten gehandelt werden: ihre Mengen, ihre Bestimmungsorte, ihre Auswirkungen auf den Schutz“, sagte Shepherd.

„Es mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, hier und da eine Eidechsen- oder Vogelart zu verlieren.

„Aber sobald man anfängt, diesen Bevölkerungsgruppen Schaden zuzufügen, werden die Dinge ziemlich schnell auseinanderfallen.“

© 2024 AFP

Zitat: Der Handel mit schattenhaften exotischen Haustieren floriert im pazifischen Inselstaat (7. Juni 2024), abgerufen am 7. Juni 2024 von https://phys.org/news/2024-06-shadowy-exotic-pet-pacific-island

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von der angemessenen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient lediglich der Information.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *