Es gibt kaum eine Schönheitsbehandlung, die belebender ist als ein Waschtag. Die Routine oder das „Ritual“, wie die Filmemacherin Lindsay Opoku-Acheampong es ausdrückt, wird jede Woche von unzähligen schwarzen Frauen durchgeführt, aber sie haben alle einen anderen Ansatz. Der Prozess umfasst in der Regel eine feuchtigkeitsspendende Behandlung, die bei genügend Zeit am Tag durch einen Haubentrockner ergänzt werden kann. Shampoo und Spülung sind notwendig. Der schwierigste Teil des Prozesses besteht darin, die Knoten zu entwirren, die so verworren sind, dass sie wie Metaphern für das Leben wirken können. Halten Sie immer einen breitzinkigen Kamm bereit. Opoku-Acheampong führte Regie bei „Textures“, einem Dokumentarfilm, der drei schwarze Frauen dabei begleitet, wie sie ihre Beziehung zu ihren Haaren untersuchen. Sie erinnert sich an die Waschtage in ihrem Elternhaus in der Gegend von Dallas, wo sie und ihre Schwester am Wochenende früh aufstanden, ihre Badeanzüge anzogen und zur Toilette ihrer Mutter stapften. „Sie wusch unsere Haare unter der Dusche, richtete dann eine Art Mini-Salon ein und bügelte unsere Haare“, erzählte mir Opoku-Acheampong. Als wir über Zoom sprachen, trug sie ihre Locken und teilte sich in der Mitte mit einem Edelstein.SCHWARZE MÄDCHEN„Haarnadel.

Drei von Opoku-Acheampongs Freundinnen sind Gegenstand von „Textures“ und enthüllen mühsame Aspekte ihrer Haarpflegeroutinen, die die meisten schwarzen Frauen hinter verschlossenen Türen ertragen. Die Kamera trifft Taylor, Camille und Azani an verschiedenen Einstiegspunkten auf ihrer natürlichen Haarreise. Azani ist wahrscheinlich diejenige, die ihr Naturhaar am längsten wäscht und frisiert. In einer Szene dreht sie, nachdem sie eine Schutzfrisur entfernt hat, eine Haarsträhne zu einer dreisträngigen Zöpfe. „Ich habe einfach das Gefühl, dass ich meine Haare frisiere, weißt du? Aber ich weiß, dass es zu etwas mehr wird, wenn ich diesen Raum verlasse“, sagt sie. Taylor sitzt auf ihrem Bett, während ihre Finger ihre goldenen Locken entwirren und eine struppige Mähne zum Vorschein bringen, die sie nur schwer stylen kann. Es war das erste Mal seit ihrer Kindheit, dass sie ihre Haare alleine frisierte. „Natürlichkeit ist ein Erlebnis für sich“, sagt Taylor später im Film.

Opoku-Acheampong produzierte und schnitt auch den Dokumentarfilm, den sie vor fünf Jahren, im ersten Jahr ihres Graduiertenprogramms an der UCLA, drehte. Sie teilte mit, dass die Absicht hinter „Textures“ wie bei ihren anderen Projekten darin besteht, eine Erzählung einzufangen, die „zutiefst persönlich ist, aber etwas Systemischeres und Umfassenderes anspricht“. » Die Freunde interagieren nie vor der Kamera, aber ihre Geschichten laufen wie ein dreifaches Venn-Diagramm zusammen. Nachdem sie das Missverständnis verinnerlicht hatten, dass ihr Haar minderwertig sei, lernten Camille und Taylor, ihre natürliche Haartextur zu akzeptieren, was bedeutete, dass sie ihre Waschroutine und ihren Produktcocktail genau an ihre Locken und Porosität anpassen mussten. Natürlichkeit ist ein gemeinschaftlicher Übergangsritus. „Ich konnte mich selbst finden, meine eigenen Haare akzeptieren und erkennen: Oh, das ist mein Schwarz“, sagt Camille. „Das Schwarz ist auch wunderschön.“

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *