Südkorea

Bildnachweis: Unsplash/CC0 Public Domain

Regionen auf der ganzen Welt sind regelmäßig von Klimakatastrophen betroffen. Aber einige der am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen erleben so oft Katastrophen, dass sie zur Normalität geworden sind.

Eine neue Studie der University of Kansas hat herausgefunden, dass Bewohner eines Viertels in Seoul, Südkorea, so daran gewöhnt sind, extreme Wetterereignisse zu erleben, dass sie eine „Katastrophen-Subkultur“ entwickelt haben, die sowohl die Sicht auf die Realität als auch die Art und Weise, wie soziale Organisationen dies können, in Frage stellt helfen.

Joonmo Kang, Assistenzprofessor für Sozialfürsorge, verbrachte im Rahmen eines ethnografischen Forschungsprojekts ein Jahr in Jjokbang-chon, einem extrem armen Viertel in Seoul. Die Bewohner dort leben regelmäßig in extremer Hitze und Kälte in winzigen, 70 Quadratmeter großen Wohneinheiten von der Größe eines Schranks. Im Laufe eines Jahres befragte er Bewohner zu ihren Erfahrungen und arbeitete mit örtlichen Sozialbehörden zusammen, um zu verstehen, wie sie mit Bewohnern arbeiteten.

Die Bewohner äußern regelmäßig eine Art Gleichgültigkeit gegenüber extremer Hitze und dem Klimawandel und sagen, sie hätten keine andere Wahl oder sogar, dass „jeder Tag eine Katastrophe“ sei. Obwohl diese offensichtliche Diskrepanz mit der Realität möglicherweise durch mehrere Faktoren verursacht werden kann, zeigt sie, dass die Sozialarbeit vor einer Herausforderung steht, wie sie auf Klimakatastrophen und ihre täglichen Auswirkungen reagieren kann, sagte Kang.

Die Studie, veröffentlicht in der Internationale Zeitschrift für soziale Wohlfahrtist Teil von Kangs breiterer Arbeit in den Bereichen Klimagerechtigkeit und ökosoziale Arbeit. Durch diese Linse hofft er, mehr darüber zu erfahren, wie sich der Klimawandel auf bestimmte Gruppen und Bevölkerungsgruppen auswirkt und wie die Sozialarbeit darauf reagieren kann.

„Für diesen Artikel wollte ich Erfahrungen in den Slums von Seoul, Südkorea, hervorheben, wo ich ursprünglich herkomme“, sagte Kang. „Aber Hitze- und Klimakatastrophen passieren nicht nur dort, sie passieren überall im Norden, sogar in den reichsten Ländern. Ich möchte sehen, wie sich das auf das Leben der am stärksten marginalisierten Gemeinschaften auswirkt.“

In seiner ethnografischen Studie führte Kang informelle Gespräche und halbstrukturierte Interviews mit den Bewohnern von Jjokbang-chon. Ein Anwohner sagte, er habe in den heißesten Zeiten einfach da gesessen und versucht, sich nicht zu bewegen. Andere sagten, sie gingen nicht zu den von der Regierung bereitgestellten Kühlzentren, weil diese zu weit entfernt seien und der Aufwand, dorthin zu gelangen, größer sei als der, der nötig wäre, um der Hitze zu entkommen.

„Das ganze Jahr über sind die vier Jahreszeiten voller Kummer; jeder Tag ist eine Katastrophe. Wenn jeder Tag so ist, wenn jeder Tag eine Katastrophe ist, wenn unser tägliches Leben eine Katastrophe ist, spielt das Wetter keine Rolle. Das ist nicht der Fall.“ Fall, wenn der Sommer oder Winter besonders hart wird“, sagte ein Anwohner.

Andere Bewohner sagten, das Leben in einem Jjokbang sei besser als frühere Erfahrungen mit Obdachlosigkeit. Auch wenn die Vermieter ihnen die Installation von Kühlsystemen über Ventilatoren hinaus nicht erlaubten (und die Einrichtungen nicht dafür ausgestattet waren), schienen sich die Bewohner damit abgefunden zu haben, das Leben unter extremen Bedingungen zu akzeptieren.

„Diese Forschung konzentrierte sich darauf, wie Menschen extremes Wetter verstehen. Die Ergebnisse zeigten, dass sie eine ‚Katastrophen-Subkultur‘ entwickelt haben“, sagte Kang. „Wenn sie das erleben, verspüren sie ein Gefühl der Normalität. Eines der wichtigsten Dinge, die ich herausgefunden habe, ist, dass diese Lebensbedingungen, obwohl weithin berichtet wurde, die Hölle sein können, die Leute sagten: ‚So ist es.‘ .’ „Das hat mich wirklich beeindruckt.“

Der Aufbau von Toleranz angesichts eines scheinbar unerträglichen Klimas kann schwer zu verstehen sein, aber ein Gemeindeorganisator, der mit den Menschen in Jjokbang-chon zusammenarbeitet, gab Einblicke in die Gründe, warum die Bewohner eine solche Akzeptanz zum Ausdruck bringen.

„Es könnte auch ihre Art sein, uns zu sagen: ‚Ich gebe mein Bestes, um mich anzupassen‘, und gleichzeitig könnten sie das einfach sagen, selbst wenn sie hier raus wollen, weil sie es nicht tun.“ „Ich habe keine andere Wahl, als über die Ressourcen oder die Mittel zu verfügen, um die Situation zu korrigieren“, sagte der Organisator.

„Durch das lange Feststecken in dieser Situation haben sie sich möglicherweise daran gewöhnt oder sogar eine Toleranz aufgebaut, weil sie ihre Realität nicht ändern können, was in der Folge zu einem Gefühl der Akzeptanz führt, wie einem Achselzucken der Resignation.“

Der Bereich der Sozialarbeit habe jedoch die Verantwortung, den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt zu helfen, schreibt Kang, und das Verständnis ihrer gelebten Erfahrungen sei für eine wirksame Umsetzung von entscheidender Bedeutung.

Kang verglich die Situation mit der Metapher des kochenden Frosches, bei der ein Frosch in einem langsam erhitzten Topf mit Wasser erst herausspringt, wenn er gekocht ist. Menschen, die unter extremen Bedingungen leben, können über einen längeren Zeitraum Traumata ausgesetzt sein, aber im Gegensatz zum Frosch können sie Einblicke in die Lösung des Problems geben.

„Ihre eigenen Ansichten über Verletzlichkeit und Realität schienen nicht mit der objektiven Wahrheit übereinzustimmen. Dies zeigt, dass wir uns mit der täglichen Realität, den Grundursachen und Gründen, warum Menschen unter diesen Bedingungen leben, befassen müssen. »

Im Rahmen seiner laufenden und zukünftigen Arbeit werde er weiter erforschen, wie er marginalisierte Gemeinschaften befürworten und befähigen könne, sich mit Klimaproblemen zu befassen, die sie täglich betreffen, sagte Kang.

„Menschen, die diese Erfahrungen gemacht haben, wissen es am besten. Sie haben Entscheidungsfreiheit und wir müssen ihnen zuhören“, sagte Kang. „Ich denke, es kann eine Verschwendung von Geld und Mühe sein, wenn wir nicht auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen hören und nicht mit ihnen zusammenarbeiten, um klimabezogene Probleme zu lösen.“

Mehr Informationen:
Joonmo Kang, „Jeder Tag ist eine Katastrophe“: Klimaanfälligkeiten und die Jjokbang-chon-Katastrophen-Subkultur in Seoul, Korea, und ihre Auswirkungen auf die Sozialarbeit, Internationale Zeitschrift für soziale Wohlfahrt (2024). DOI: 10.1111/ijsw.12650

Zur Verfügung gestellt von der University of Kansas

Zitat: Südkoreanische marginalisierte Gemeinschaften haben eine „Katastrophen-Subkultur“ entwickelt, die extreme Wetterereignisse übersteht, so Studienergebnisse (23. April 2024), abgerufen am 23. April 2024 von https://phys.org/news/2024 -04-south-korean- marginalisierte-Gemeinschaften -katastrophe.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient lediglich der Information.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *