Niemand weiß genau, warum Stonehenge gebaut wurde. Dieses weltberühmte Denkmal in der Salisbury Plain in Wiltshire soll an die Toten erinnern und ist an die Bewegungen von Sonne und Mond angelehnt.
Es besteht aus einem äußeren Ring und einem inneren Hufeisen aus großen „Sarsen“- und „Trilithon“-Steinen sowie einem inneren Kreis und einem Hufeisen aus kleineren „blauen Steinen“. Der Bau erfolgte in mehreren Phasen zwischen 5.000 und 4.200 Jahren.
Der Altarstein ist einer der rätselhaftesten Steine in Stonehenge und wird häufig mit den Blausteinen in Verbindung gebracht. Trotz seines Namens (vom Architekten Inigo Jones im Jahr 1620 vorgeschlagen) ist seine Funktion unbekannt.
Der sechs Tonnen schwere und fünf Meter lange rechteckige Altarstein befindet sich im Herzen von Stonehenge und ist ein graugrüner Sandstein, der viel größer ist und sich in seiner Zusammensetzung von anderen Blausteinen unterscheidet. Woher kommt es also?
In unserem neuen, in Nature veröffentlichten Artikel haben wir die Herkunft des Altarsteins bis in den Nordosten Schottlands zurückverfolgt, was bedeutet, dass er mindestens 700 km bis zur Salisbury Plain zurückgelegt hat. Dies ist eine unglaubliche Entfernung für die Jungsteinzeit, bevor das Rad vermutlich in Großbritannien angekommen ist. Diese erstaunliche Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Fähigkeiten und Fernverbindungen der neolithischen Bewohner Großbritanniens.
Sehen wir uns an, was wir wissen und wie wir die Herkunftsregion des Altarsteins bestimmt haben. Die großen Steine von Stonehenge (Sarsens) stammen aus einigen Dutzend Kilometern Entfernung, doch der Transport dieser 30 Tonnen schweren Monster war in der Jungsteinzeit keine leichte Aufgabe.
Kleinere, exotische blaue Steine sind eine andere Geschichte. Sie sind nicht in Stonehenge heimisch, sie wiegen im Allgemeinen zwischen 1 und 3 Tonnen und sind bis zu 2,5 Meter hoch. Der ebenfalls lokale Altarstein ist doppelt so groß wie der größte der anderen blauen Steine. Es ist nicht bekannt, wann sie in Stonehenge ankam und ob sie dort stand.
Erst 1923 erkannte der Geologe HH Thomas, dass die meisten blauen magmatischen Gesteine aus Mynydd Preseli in Pembrokeshire im Südwesten von Wales stammten. Unsere laufenden Arbeiten haben die Herkunft dieser blauen magmatischen Gesteine auf einzelne Gesteine an den Nordhängen der Preseli-Hügel zurückgeführt.
Thomas vermutete auch, dass der Altarstein wahrscheinlich von alten roten Sandsteinblöcken stammt, die südlich und östlich von Mynydd Preseli auf der mutmaßlichen Transportroute des Blausteins nach Stonehenge entdeckt wurden. Dieser Vorschlag blieb bestehen und blieb 80 Jahre lang unangefochten.
Anfang der 2000er Jahre begannen wir, uns erneut für sogenannte Altarsteinfragmente in Museumssammlungen zu interessieren. Einige Fragmente wurden offensichtlich falsch identifiziert, was eine langwierige Arbeit zur Klärung der Situation erforderte.
Ursprünglich wurde angenommen, dass der Ursprung des Altarsteins in Westwales in der Nähe von Milford Haven liegt. Doch Ende der 2010er Jahre haben wir seine Fragmente einer Reihe geologischer Analysen unterzogen. Diese Ergebnisse legten nahe, dass die Quelle im Osten von Wales oder an den Grenzen von Wales lag, und schlossen einen Ursprung im Westen von Wales aus.
Aber wie können wir sicher sein, dass die Museumsfragmente authentisch sind, ohne Proben direkt vom Altarstein zu nehmen? Heute ist es uns nicht mehr gestattet, Teile von Stonehenge mitzunehmen, wie es in der Vergangenheit der Fall war.
Innovative Technik
Anfang der 2020er Jahre begannen wir mit der Verwendung der tragbaren Röntgenfluoreszenzanalyse, einer zerstörungsfreien chemischen Analysemethode, an den Blausteinen von Stonehenge, insbesondere an den vielen Altarsteinfragmenten, die bei Ausgrabungen älterer archäologischer Stätten gesammelt wurden. Anschließend verglichen wir sie mit Röntgenfluoreszenzanalysen der Oberfläche des Altarsteins selbst.
Die Sedimentkörner des Altarsteins werden durch das Mineral Baryt zementiert, was ihm eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung verleiht, reich an dem Element Barium. Einige Fragmente im Museum waren identisch mit dem Altarstein. Daher war es von entscheidender Bedeutung, die Echtheit eines beschrifteten Fragments zu beweisen, das 1844 vom Altarstein entfernt wurde. Diese wenigen wertvollen Fragmente konnten für unsere Studie verwendet werden, sodass wir keine neuen Proben direkt vom Altarstein entnehmen mussten.
Mittlerweile umfasste unser wissenschaftliches Team Geologen aus England, Wales, Schottland, Kanada und Italien. Wir hatten eine Reihe von Proben alten roten Sandsteins aus ganz Wales und der walisischen Grenze analysiert, um zu versuchen, eine chemische und mineralogische Übereinstimmung mit dem Altarstein zu finden. Nichts schien ähnlich zu sein. Im Herbst 2022 kamen wir zu dem Schluss, dass der Altarstein nicht aus Wales stammen konnte und wir nach seiner Quelle weiter suchen müssten.
Gleichzeitig bot uns ein zufälliger Kontakt mit Tony Clarke, einem Doktoranden an der Curtin University in Perth, Westaustralien, die Möglichkeit, weiter zu gehen. Wir haben Curtins Gruppe gebeten, das Alter einer Reihe von Mineralien in zwei der Altarsteinfragmente zu bestimmen, in der Hoffnung, dass dies Aufschluss über ihr Alter und ihre mögliche Herkunft geben würde. Mit dieser Methode können Mineralkörner im Gestein datiert werden und ein Alters-„Fingerabdruck“ erstellt werden, der die Körner einer bestimmten Region zuordnet.
Unsere neue Studie veröffentlicht in Natur Die Ergebnisse dieser Datierung sind ziemlich erstaunlich und stellen das, was ein Jahrhundert lang gedacht wurde, auf den Kopf.
Es ist aufregend zu wissen, dass der Höhepunkt unserer Arbeit von fast zwei Jahrzehnten es ermöglicht hat, dieses Rätsel zu lösen. Wir können mit Sicherheit sagen, dass dieser ikonische Stein schottisch und nicht walisisch ist, und genauer gesagt, dass er aus den alten roten Sandsteinen im Nordosten Schottlands stammt.
Der aus dem Orkney-Becken stammende Altarstein legte eine bemerkenswert lange Strecke zurück: eine Luftlinie von mindestens 690 Kilometern. Dies ist die längste bekannte Reise für einen Stein, der in einem neolithischen Denkmal verwendet wurde.
Unsere Analysen können nicht klären, wie der Altarstein nach Stonehenge gelangte. Wälder waren eines von vielen physischen Hindernissen für den Landtransport. Eine Reise auf dem Seeweg wäre genauso entmutigend gewesen. Ebenso können wir nicht feststellen, warum es hierher transportiert wurde.
Was auch immer Archäologen in Zukunft entdecken werden, unsere Ergebnisse werden wichtige Auswirkungen auf das Verständnis neolithischer Gemeinschaften, ihrer Verbindungen untereinander und der Art und Weise haben, wie sie Objekte über große Entfernungen transportierten. In der Zwischenzeit geht unsere Suche nach einer noch genaueren Quelle des Altarsteins weiter.
Bereitgestellt von The Conversation
Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.
Zitat:Wie Forscher feststellten, dass der riesige Altarstein von Stonehenge aus Nordostschottland stammte (18. August 2024), abgerufen am 19. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-stonehenge -giant-altar-stone-northeast.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.