Vor zehn Jahren griff eine Spielerwelle die Entwicklerinnen Zoë Quinn und Brianna Wu sowie die Medienkritikerin Anita Sarkeesian an. Die drei waren Teil eines wachsenden Chors von Menschen, die eine integrativere Kultur bei Videospielen forderten. Die Angreifer denunzierten und belästigten ihre Ziele und taten alles, was sie konnten, um die Bemühungen der Frauen zu unterdrücken. Der als Gamergate bekannte Vorfall verdeutlichte die Giftigkeit, mit der Frauen auf Spielplätzen und darüber hinaus konfrontiert waren.
Belästigungen verschwanden schließlich aus den Medien, ihre Spuren wurden jedoch nie vollständig aus dem Internet und dem öffentlichen Leben gelöscht.
Das Gamergate drückte eine besondere Art verletzter Männlichkeit aus, Wut über den Verlust der Macht, die Zielgruppe zu sein. Seit 2014 hat er alles geprägt, von der Bewegung für die Rechte der Männer bis hin zur aktuellen GOP-Iteration, und beschreibt, was es bedeutet, in bestimmten Ecken des Internets ein Mann zu sein.
Laut Adrienne Massanari, einer Lehrerin der American University Communication School, drängte das Gamergate in vielerlei Hinsicht auf eine breitere Reaktion der Rechten angesichts der realen Veränderungen, die in der amerikanischen Gesellschaft im Gange sind. Donald Trumps ehemaliger Berater Steve Bannon übernahm diese Idee im Jahr 2015, indem er die Macht von Online-Fandoms ausnutzte, die sich der Unterstützung von Trumps Wahlkampf verschrieben hatten.
Innerhalb der Gemeinschaft spaltete das Gamergate die Männer offenbar in zwei unterschiedliche Lager. Leute, die beispielsweise Sarkeesian verteidigten, wurden „White Knights“ und „Simps“ genannt. In der Zwischenzeit glaubten Menschen, die sich an Belästigungen beteiligten, dass sie versuchten, den Raum „äußerer“ Einflüsse von „Kriegern der sozialen Gerechtigkeit“ zu schützen, die drohten, die Elemente zu unterdrücken, die ihrer Meinung nach Spaß an Spielen machten.
„Auch wenn wir wissen, dass viele Leute Spiele spielen“, [the men involved in Gamergate] „Die Menschen betrachteten sich selbst als demografische Zielgruppe der Spiele. Als es anfing, sich zu ändern, war die Reaktion natürlich Wut“, erklärt Massanari. „Heute spiegelt sich dies wider, bricht und verstärkt sich im Trumpismus und dieser Art rechtsextremer Strömung des Republikanismus, die auf demografische und gesellschaftliche Veränderungen hin zu einer egalitäreren Gesellschaft reagiert.“ »
Heute können wir dieselbe Art von Wut und Widerstand bei Persönlichkeiten wie JD Vance und Elon Musk beobachten, die beide den „Woke-ismus“ in der Politik und in der Kultur im Allgemeinen anprangern. In Interviews sagte Musk, er sei motiviert gewesen, X, ehemals Twitter, zu kaufen, um den „Woke-Spirit-Virus“ zu bekämpfen, der seiner Meinung nach die Zivilisation zerstört. In der politischen Roadmap der Heritage Foundation Political 2025 wird wiederholt der „WOKE“-Progressivismus als Bedrohung erwähnt, die beseitigt werden muss, insbesondere durch die Beseitigung der Initiativen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Regierungsraum.
Diese Verbindung endet mit dem, was zum „Gamergate 2.0“ geworden ist, einer Reaktion auf Inklusionsbemühungen, bei denen „Dei“ jetzt ein Slogan ist. Vor zehn Jahren reagierten Spieler auf Kritik wie Sarkeesian, der darauf hinwies, dass viele weibliche Charaktere in den Spielen nichts weiter als Tropen seien. Im Jahr 2024 griffen die Kampagnen Beratungsunternehmen für Videospiele wie Sweet Baby an, weil sie das praktiziert hatten, was manche Spieler als „erzwungene Diversifizierung“ bezeichnen. Was auch immer der Schlachtruf sein mag, der Grund ist derselbe: sich darüber aufzuregen, dass die Charaktere in den Videospielen nicht mehr Ihre Interessen vertreten.
Auch wenn die Beschwerdepolitik von Männern nicht gerade neu ist, „ist ihre Trivialisierung doch schon“, sagt Patrick Rafail, Professor für Soziologie an der University of Tulane.
Obwohl Gamergate kam Von einer relativ spezialisierten Subkultur finden wir heute ihre Elemente in Influencern wie Andrew Tate, die „diese sehr simplen, archetypischen und stereotypen Extreme“ der Männlichkeit populär gemacht haben, erklärt Debbie Ging, Professorin für digitale Medien und Genres an der Dublin City University. Eine neue Ära des Podcastings, verbunden mit dem Aufkommen von Kurzvideoplattformen wie Tiktok, „die sich stark auf Algorithmen konzentrieren“, seien wichtige Motoren dieser Form der Rhetorik, erklärt Ging.