Lesen Sie auf Spanisch.
Südost-Michigan schien das ideale „Klimaparadies“ zu sein.
„Mein Haus gehört seit den 60er Jahren meiner Familie … Auch als mein Vater noch ein Kind war und dort lebte, gab es keine Überschwemmungen, keine Überschwemmungen, keine Überschwemmungen. Bis [2021]„, erzählte uns ein Bewohner des Südostens von Michigan. Im Juni dieses Jahres ließ ein Sturm mehr als 15 cm Regen über das Gebiet fallen, überlastete die Regenwassersysteme und überschwemmte Häuser.
Dieses Gefühl, unerwartete und beispiellose Katastrophen zu erleben, schwingt jedes Jahr bei immer mehr Amerikanern mit, wie wir in unserer Forschung über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Risiko und Widerstandsfähigkeit gesehen haben.
Eine Analyse der bundesstaatlichen Katastrophenmeldungen im Zusammenhang mit Wetterereignissen liefert weitere Daten zu diesen Befürchtungen: Die durchschnittliche Zahl der Katastrophenmeldungen ist seit 2000 sprunghaft angestiegen und hat fast das Doppelte der 20 Jahre zuvor erreicht.
Während sich die Menschen fragen, wie lebenswert die Welt in einer sich erwärmenden Zukunft sein wird, ist ein Diskurs über Klimamigration und „Klimoasen“ entstanden.
Bei diesen „Klimaparadiesen“ handelt es sich um Gebiete, die von Forschern, Behörden und Stadtplanern als natürliche Zufluchtsorte vor extremen klimatischen Bedingungen präsentiert werden. Einige von ihnen nehmen bereits anderswo Menschen auf, die vor den Auswirkungen des Klimawandels fliehen. Viele verfügen über bezahlbaren Wohnraum und Infrastruktur, die sie von ihrer größeren Bevölkerung vor der Mitte des 20. Jahrhunderts geerbt haben, als die Menschen mit dem Verschwinden der Industrie begannen, das Land zu verlassen.
Aber sie sind nicht immun gegen Katastrophen und auch nicht unbedingt bereit, sich dem Klimawandel zu stellen.
Sechs Klimaparadiese
Die am häufigsten genannten „sicheren Häfen“ in Untersuchungen nationaler Behörden und in den Medien sind ältere Städte in der Region der Großen Seen sowie im Mittleren Westen und Nordosten. Dazu gehören Ann Arbor, Michigan; aus Duluth, Minnesota; aus Minneapolis; aus Buffalo, New York; aus Burlington, Vt.; und Madison, Wisconsin.
Dennoch wird jede dieser Städte in den kommenden Jahren wahrscheinlich mit einem der größten Temperaturanstiege des Landes konfrontiert sein. Wärmere Luft hat auch eine größere Kapazität, Wasserdampf zu speichern, was zu häufigeren, intensiveren und länger anhaltenden Stürmen führt.
Diese Städte spüren bereits jetzt die Auswirkungen des Klimawandels. Allein im Jahr 2023 erlitten „Zufluchts“-Regionen in Wisconsin, Vermont und Michigan erhebliche Schäden durch starke Stürme und Überschwemmungen.
Der vorangegangene Winter war ebenfalls katastrophal gewesen: Der durch Feuchtigkeit aus den noch offenen Gewässern des Eriesees gespeiste Seeschnee warf mehr als einen Meter Schnee auf Buffalo, wodurch fast 50 Menschen ums Leben kamen und Tausende weitere Haushalte ohne Strom und Heizung waren . Duluth verzeichnete nahezu Rekordschneefälle und war mit erheblichen Überschwemmungen konfrontiert, da ungewöhnlich hohe Temperaturen im April zu einer raschen Schneeschmelze führten.
Starke Regenfälle und extreme Winterstürme können zu erheblichen Schäden am Stromnetz und erheblichen Überschwemmungen führen und das Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten erhöhen. Besonders deutlich sind diese Auswirkungen in den Städten an den Großen Seen, deren Energie- und Wasserinfrastruktur altert.
Alte Infrastrukturen waren dafür nicht ausgelegt
Ältere Städte verfügen in der Regel über eine ältere Infrastruktur, die wahrscheinlich nicht für extremere Wetterereignisse ausgelegt ist. Sie arbeiten nun an der Konsolidierung ihrer Systeme.
Viele Städte investieren in die Modernisierung der Infrastruktur, aber diese Verbesserungen erfolgen in der Regel punktuell, sind keine dauerhaften Lösungen und oft fehlt es ihnen an langfristiger Finanzierung. Zudem sind sie in der Regel nicht groß genug, um ganze Städte vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, und können bestehende Anfälligkeiten noch verstärken.
Stromnetze sind gegenüber den zunehmenden Auswirkungen schwerer Gewitter und Winterstürme auf Stromleitungen äußerst anfällig. Vermont und Michigan belegen unter den Bundesstaaten den 45. bzw. 46. Platz bei der Stromversorgungszuverlässigkeit, die die Häufigkeit von Ausfällen und die Zeit berücksichtigt, die Energieversorger benötigen, um die Stromversorgung wiederherzustellen.
Auch die Regenwassermanagementsysteme in der Region der Großen Seen können mit den starken Regenfällen und der schnellen Schneeschmelze, die durch den Klimawandel verursacht werden, nicht Schritt halten. Regenwassermanagementsysteme werden routinemäßig gemäß den Niederschlagsanalysen der National Oceanic and Atmospheric Administration (Atlas 14) entworfen, die den Klimawandel nicht berücksichtigen. Eine neue Version wird frühestens 2026 verfügbar sein.
Im Zusammenspiel dieser infrastrukturellen Herausforderungen kommt es in und um Schutzstädte häufiger und weit verbreiteter zu Überschwemmungen. Eine Analyse der First Street Foundation, die zukünftige Klimaprognosen in die Niederschlagsmodellierung einbezieht, kommt zu dem Ergebnis, dass fünf dieser sechs Schutzstädte einem mittleren oder großen Überschwemmungsrisiko ausgesetzt sind.
Daten zu Katastrophenmeldungen zeigen, dass in den Landkreisen, in denen diese sechs Städte liegen, seit dem Jahr 2000 durchschnittlich sechs schwere Sturm- und Überschwemmungsmeldungen zu verzeichnen waren, also etwa alle 3,9 Jahre eine Meldung, und diese Zahl steigt.
Erhöhte Niederschläge können den Druck auf die Regenwasserinfrastruktur erhöhen, was zu Überschwemmungen in Kellern, zur Verunreinigung von Trinkwasserquellen in Städten mit herkömmlichen Abwassersystemen und zu gefährlichen Überschwemmungen auf Straßen und Autobahnen führen kann. Transportsysteme müssen auch mit höheren Temperaturen und Straßen umgehen, die nicht für extreme Hitze ausgelegt sind.
Da sich diese Trends verschärfen, müssen Städte auf der ganzen Welt auch auf systemische Ungleichheiten in Bezug auf die Gefährdung achten, die häufig mit Rasse, Wohlstand und Mobilität zusammenhängen. Die Auswirkungen städtischer Hitzeinseln, Energieunsicherheit und erhöhte Überschwemmungsrisiken sind nur einige der durch den Klimawandel verschärften Probleme, von denen arme Bewohner tendenziell am härtesten betroffen sind.
Was können Städte zur Vorbereitung tun?
Was also sollte eine Zufluchtsstadt angesichts des drängenden Klimawandels und des Bevölkerungszustroms tun?
Die politischen Entscheidungsträger können auf das Beste hoffen, müssen sich aber auf das Schlimmste vorbereiten. Das bedeutet, dass wir an der Reduzierung der Treibhausgasemissionen arbeiten müssen, die den Klimawandel verursachen, aber auch die physische Infrastruktur und die sozialen Sicherheitsnetze der Gemeinschaft auf Schwachstellen untersuchen, die in einem wärmeren Klima wahrscheinlicher werden.
Auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren ist unerlässlich. Beispielsweise kann eine Gemeinde für Energie, Trinkwasser und Erholung auf dieselben Wasserressourcen angewiesen sein. Der Klimawandel kann alle drei Bereiche betreffen. Die Zusammenarbeit verschiedener Sektoren und die Beteiligung der Gemeinschaft an der Planung von Klimaschutzmaßnahmen können dazu beitragen, Bedenken frühzeitig hervorzuheben.
Städte haben mehrere innovative Möglichkeiten, ihre Infrastrukturprojekte zu finanzieren, etwa öffentlich-private Partnerschaften und grüne Banken, die zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsprojekte beitragen. Die Washington DC Green Bank beispielsweise arbeitet mit privaten Unternehmen zusammen, um Gelder für natürliches Regenwassermanagement und Energieeffizienzprojekte zu sammeln.
Städte müssen bei der Reduzierung der zum Klimawandel beitragenden Emissionen wachsam bleiben und sich gleichzeitig auf die Klimarisiken vorbereiten, die selbst die „Klimoasen“ des Planeten bedrohen.
Dieser Artikel wurde von The Conversation erneut veröffentlicht, einer unabhängigen, gemeinnützigen Nachrichtenorganisation, die Ihnen vertrauenswürdige Fakten und Analysen liefert, die Ihnen helfen, unsere komplexe Welt zu verstehen. Es wurde geschrieben von: Julie Arbit, Universität von Michigan; Brad Bottoms, Universität von Michiganund Earl Lewis, Universität von Michigan
Erfahren Sie mehr:
Earl Lewis ist dem 2U Board of Trustees, dem ETS Board of Trustees, dem American Funds/Capital Group Board of Trustees und dem American Academy of Arts and Sciences Board of Trustees angeschlossen.
Brad Bottoms und Julie Arbit arbeiten nicht für ein Unternehmen oder eine Organisation, die von diesem Artikel profitieren würde, beraten sie nicht, besitzen keine Anteile daran und erhalten keine Gelder von ihnen, und sie haben keine relevanten Verbindungen zu ihnen erklärt, die über ihre Position an der Universität hinausgehen.