Konflikt

Bildnachweis: CC0 Public Domain

Seifenopern sind für ihre skandalösen Handlungsstränge und skandalösen Affären bekannt, aber ein Forscher der New York University stellt fest, dass sie auch als wirksame Interventionen zur Verhinderung von Gewalt zwischen Gruppen in Konfliktgebieten dienen können, indem sie soziale Normen prägen, das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven fördern und Menschen zum Schaffen ermutigen ändern.

In einem Überblick über die Forschung zu narrativen Interventionen beschreibt die Autorin Rezarta Bilali, außerordentliche Professorin für Psychologie an der NYU Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development, Strategien, die beim fiktionalen Geschichtenerzählen zur Gewaltprävention in Ländern wie Ruanda, Burkina Faso und den Demokraten eingesetzt werden Republik Kongo.

Seine Ergebnisse werden in veröffentlicht Europäisches Journal für Sozialpsychologie.

„Wir haben vor kurzem begonnen, die Macht narrativer Interventionen zur Bewältigung von Konflikten und Gewalt zwischen Gruppen zu verstehen, sowie die unterschiedlichen Arten, wie Narrative konfliktbezogene Verhaltensweisen, soziale Normen und Einstellungen beeinflussen können“, sagt Bilali.

Es identifiziert sieben Strategien (sogenannte psychologische Mechanismen) für individuelle und soziale Veränderungen:

  • Soziale Normen: Erwünschtes Verhalten in einer Gemeinschaft zeigen
  • Rollenmodellierung: Verwendung von Personas, um Verhalten zu fördern oder zu entmutigen
  • Moralische Beispiele: Charaktere, die außergewöhnliches Verhalten zeigen (z. B. Heldentum)
  • Sensibilisierung und kritisches Denken stärken – wichtige gesellschaftliche Themen hervorheben
  • Perspektivenübernahme und Empathie: Das Publikum mit Gegennarrativen konfrontieren
  • Parasozialer Kontakt: Darstellung fiktiver Begegnungen mit „Fremden“
  • Überzeugungen zur Formbarkeit von Gruppen: Förderung der Wahrnehmung, dass sich Gruppen im Laufe der Zeit verändern können

Bilali stellt fest, dass diese Strategien in Geschichten oft miteinander verbunden und schwer zu entwirren sind, aber durch ihre Forschung und Analysen von Interventionen hat sie Zusammenhänge zwischen isolierten Mechanismen und unterschiedlichen Ergebnissen gefunden.

Interventionen auf der ganzen Welt

Ruanda

In Ruanda untersuchten zwei experimentelle Studien nach dem Völkermord die Auswirkungen einer Radio-Seifenoper mit dem Titel Keweya-Museum Dabei kam es zu einem gewaltsamen Landkonflikt und einer Versöhnung zwischen zwei Dörfern. Studien haben gezeigt, dass Theater das Vertrauen zwischen Gruppen stärkt.

Demokratische Republik Kongo

In einem Feldversuch erstellten Bilali und seine Kollegen zwei Versionen des Hörspiels Kumbuka KeshoDen Zuhörern wurde entweder eine Episode gezeigt, in der die Charaktere (Vorbilder) Gemeinschaftsthemen wie Korruption und Konflikte zwischen Gruppen thematisierten, oder eine Episode, in der die Charaktere nichts unternahmen. Teilnehmer, die die Model-Episode hörten, waren eher bereit, Beschwerden anzusprechen, und hatten größeres Vertrauen in die kollektive Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen.

Burkina Faso

Im Rahmen eines Feldversuchs in der Sahelzone von Burkina Faso wurden Teilnehmer aus verschiedenen Dörfern einem zwölfwöchigen Hörspiel zur Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus ausgesetzt. Im Vergleich zu denjenigen, die das Hörspiel nicht gesehen hatten, zeigten die Hörer weniger Rechtfertigungen für Gewalt und eine größere Absicht, mit den Sicherheitskräften zusammenzuarbeiten. Sie betrachteten gewalttätigen Extremismus auch eher als ein kritisches Problem, das es im Land zu lösen gilt.

Während narrative Interventionen in vielen Fällen zu positiven Ergebnissen geführt haben, haben einige Studien auch Fallstricke aufgedeckt. Bilali stellte fest, dass Erzählungen in Post-Konflikt-Situationen wirksamer sein können als Erzählungen während eines Konflikts, da Darstellungen von Krieg und Traumata den realen Stress der Teilnehmer verstärken können.

„Bestimmte gesellschaftspolitische Kontexte, die mit gesellschaftlichen Erwartungen, vorherrschenden Normen und Richtlinien verbunden sind, können Interventionen in Konfliktsituationen mehr oder weniger wirksam machen“, erklärt Bilali. „Insgesamt haben sich narrative Interventionen als nützlich erwiesen und sollten weiterhin als Instrument genutzt werden, um positive Wege zwischen Konfliktgruppen zu ebnen“, fügt Bilali hinzu.

Weitere Informationen:
Rezarta Bilali, Narrative Interventionen in Konfliktsituationen: Die Kraft von Geschichten nutzen, um Gewalt zu verhindern und Frieden zu fördern, Europäisches Journal für Sozialpsychologie (2024). DOI: 10.1080/10463283.2024.2397307

Zur Verfügung gestellt von der New York University

Zitat:Soziale Botschaften in Seifenopern können Gewalt und Konflikte zwischen Gruppen verhindern (2024, 15. September), abgerufen am 15. September 2024 von https://phys.org/news/2024-09-social-messaging-soap-operas-violence.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *