„Wir garantieren 100 % Schneesicherheit“, sagt Antti Lauslahti, CEO von Snow Secure, stolz. „Jedes Skigebiet kann die Saison an einem bestimmten Datum beginnen. »
Er fügt hinzu, dass das System auch dann gut funktionierte, wenn sommerliche Hitzewellen die Temperaturen auf über 40 Grad Celsius (104 Grad Fahrenheit) ansteigen ließen. Unter der Decke steigen die Temperaturen nicht über 1 bis 2 Grad Celsius. Snow Secure und seine Kunden können mithilfe von Echtzeit-Temperatursensoren überprüfen, ob ihre Eisvorräte frisch bleiben.
Es ist unvermeidlich, dass der Schnee in den Sommermonaten schmilzt und abfließt, aber Lauslahti sagt, sein Unternehmen arbeite daran, sicherzustellen, dass die Verluste 30 Prozent der ursprünglichen Menge nicht überschreiten. Mustonen beobachtete dieses Leistungsniveau in Levi. Der Ansatz scheint vorerst robust zu sein, selbst angesichts zunehmend heißer europäischer Sommer. „Wir haben noch nicht die Temperatur erreicht, bei der der Schnee vollständig schmelzen würde“, sagt Lauslahti.
Skigebiete sind nicht die einzigen, die gespeicherten Schnee nutzen können. Zu seinen Kunden zählt Snow Secure eine holzverarbeitende Fabrik. Fabrikarbeiter lagern große Holzstücke unter einer dicken, mit Decken bedeckten Schneeschicht. Dadurch wird verhindert, dass das Holz im Sommer zu stark austrocknet und es bleibt frisch und leicht zu schneiden, sagt Lauslahti.
Elizabeth Burakowski von der University of New Hampshire sagt, die Schneespeicherung sei „eine hervorragende Strategie, um mit der Unsicherheit in einem sich schnell erwärmenden Klima umzugehen“. Sie fügt hinzu, dass Skigebiete den Einsatz elektrischer Pistenfahrzeuge in Betracht ziehen sollten, um Emissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Snow Secure ist bestrebt, sein Versicherungssystem zu fördern. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, einen großen Schneehaufen abzudecken und monatelang zu isolieren. Und es wird seit Jahrhunderten verwendet. Sie können einfach Sägemehl oder Hobelspäne auf dem Schnee verteilen.
„Es ist eine elegante Technologie“, sagt Kjell Skogsberg, der im Bereich erneuerbare Energien arbeitet. „Es ist wirklich zuverlässig und einfach. »
Im Jahr 2001 veröffentlichten Skogsberg und ein Kollege einen Artikel über ein Schneespeichersystem, das sie für ein Krankenhaus in Sundsvall, Ostschweden, entworfen hatten. „Es ist wie eine Grube mit leicht geneigtem Boden, in die man den Schnee schüttet“, erklärt er. Damit der Schnee nicht zu schnell schmilzt, wird er mit einer 200 Millimeter dicken Schicht Holzspäne bedeckt. Im Sommer fließt das Schmelzwasser dann sanft zu einem Auslass in der unteren Ecke der Grube, durchläuft Filter, die jeglichen Sand und Schmutz entfernen, und schließlich gelangt das kalte Wasser zu einem Wärmetauscher. Dies trägt dazu bei, die Temperatur eines separaten Wasserstroms zu senken, der in das Kühlsystem des Krankenhauses gepumpt wird.
„Dieses System wird zur Klimatisierung und Prozesskühlung beispielsweise von Röntgengeräten eingesetzt“, erklärt Skogsberg. Die Anlage sei noch heute im Einsatz und könne den Energiebedarf für die Sommerkühlung des Krankenhauses, der mit 1 Gigawattstunde für den Zeitraum Mai bis August beachtlich sei, vollständig decken. Skogsberg führt derzeit Gespräche mit einem Energieunternehmen, das eine Version dieser Technologie für ein Fernkühlsystem entwickeln könnte. Skogsberg schlägt vor, dass dieser Ansatz auch für Flughäfen nützlich sein könnte, die über ausreichend Außenflächen verfügen, die auch zur Lagerung von Schnee genutzt werden könnten.