Griechische Safranerträge nach ungewöhnlich langen Dürreperioden gefährdet

Die griechischen Safranerträge sind nach ungewöhnlich langen Dürreperioden gefährdet.

Auf einem Feld außerhalb von Kozani in Nordgriechenland verströmen auffällig blaue und violette Safranblüten einen berauschenden Duft, der den Wert einer der lukrativsten Nutzpflanzen des Landes hervorhebt.

Doch unter diesen wunderschönen Blüten, deren einzelnes Gramm zwischen fünf und neun Euro kosten kann, ist die Erde nach ungewöhnlich langen Trockenperioden rissig und ausgetrocknet, was die Ernteerträge beeinträchtigt.

„Seit Mai hatten wir in unserer Region nicht mehr viel Regen“, seufzt Grigoris Tzidimopoulos, ein erfahrener Safranzüchter.

Nach dem heißesten Winter und Sommer seit Beginn der detaillierten Aufzeichnungen im Jahr 1960 erlebt Griechenland laut dem nationalen Observatorium nun den trockensten Oktober seit 15 Jahren.

„Dieses Feld brachte uns über ein Pfund (454 Gramm) pro Acre ein. Letztes Jahr … auf insgesamt neun Acres betrug der Ertrag drei Pfund“, sagte Tzidimopoulos, 68.

„Vor zehn oder zwölf Jahren, als ich gesät habe, hat es oft geschneit. Heute haben wir weder Schnee noch Regen“, fügte er hinzu.

Alte Tradition

Das Gewürz wird seit mindestens 3.600 Jahren in Griechenland geerntet (ein Safranpflücker ist sogar in einem Fresko aus der minoischen Zeit verewigt) und wird häufig zum Würzen von Reis, Huhn und Fisch verwendet, findet sich aber auch in Kosmetika und pharmazeutischen Produkten.

Im örtlichen Dorf Krokos und rund zwanzig weiteren Nachbardörfern von Kozani betreiben die Einheimischen seit dem 17. Jahrhundert systematischen Safrananbau.

Die Sorte Krokos Kozani, bekannt als griechischer Safran, genießt eine geschützte Bezeichnung auf der Ebene der Europäischen Union.

Die Sorte Krokos Kozani, bekannt als griechischer Safran, genießt eine geschützte Bezeichnung auf der Ebene der Europäischen Union.

Rund 1.000 Landwirte in der Region leben von dieser Kulturpflanze und wissen genau, welches Mikroklima die Pflanze braucht, um optimal zu funktionieren.

Auf rund 5.200 Hektar Land wird hier die größte Safranmenge Europas produziert.

Die lokale Sorte Krokos Kozani, auch bekannt als griechischer Safran, genießt eine geschützte Bezeichnung auf der Ebene der Europäischen Union.

70 Prozent des Produkts werden in mehr als 20 Länder exportiert, wobei die größten Märkte die Schweiz und die Vereinigten Staaten sind.

Und die 1971 gegründete regionale Genossenschaft hat das ausschließliche Recht, das Produkt zu sammeln, zu verpacken und zu vertreiben.

Sissy Ioana, 40, arbeitet seit mehr als 10 Jahren auf den Feldern und weiß aus Erfahrung, ob die bevorstehende Ernte gut sein wird.

„Jedes Jahr wird die Ernte schlechter“, sagt sie und hält eine frisch geschnittene Blume hoch, um die roten oder orangefarbenen Fäden zu zeigen, aus denen beim Trocknen Safran entsteht.

Der Anbau ist besonders arbeitsintensiv, da die Ernte bis zur Verpackung komplett von Hand erfolgt.

Der Anbau ist besonders arbeitsintensiv, da die Ernte bis zur Verpackung komplett von Hand erfolgt.

Feiner als Haare

„Die Blüte ist nicht sehr groß. In anderen Jahren ist sie dreimal größer. Nach dem Trocknen ist sie feiner als die Haare“, erklärte sie gegenüber AFP.

Nach Angaben lokaler Produzenten werden rund 50.000 dieser roten Flecken benötigt, um 100 Gramm griechischen Safran herzustellen.

Der Anbau ist besonders arbeitsintensiv, da der Prozess von der Ernte bis zur Verpackung vollständig von Hand erfolgt.

In den 1980er Jahren erreichte die gesamte Safranproduktion in der Region nach Angaben der Genossenschaft 12 Tonnen. Letztes Jahr waren es etwas mehr als eine Tonne.

„Die jährlichen Produktionsmengen nehmen jedes Jahr ab“, sagte der Präsident der Genossenschaft, Vassilis Mitsiopoulos.

Im Jahr 2017 produzierte die Genossenschaft 3,8 Tonnen Safran, während sie im vergangenen Jahr auf derselben Fläche kaum 1,1 Tonnen erreichte, sagte er.

„Das Klima wird wärmer. Die Regenfälle sind das ganze Jahr über unregelmäßig und zur falschen Zeit. Schneefall gibt es derzeit, würde ich sagen, nicht.“

Nach Angaben lokaler Produzenten werden rund 50.000 dieser roten Körner benötigt, um 100 Gramm griechischen Safran herzustellen.

Nach Angaben lokaler Produzenten benötigt man etwa 50.000 dieser roten Flecken, um 100 Gramm griechischen Safran herzustellen.

„All dies hat zu einem Rückgang des Ertrags von Kozani-Safran geführt“, sagte er.

Die klimatischen Bedingungen hätten sich in den letzten 20 Jahren so stark verändert, dass nun in Kozani Olivenbäume gedeihen, was vorher undenkbar gewesen sei, sagte Mitsiopoulos.

„Wenn der Ertrag (von Safran) weiterhin so niedrig bleibt, kann ich mir vorstellen, dass die Produzenten ihn aufgeben oder gezwungen sein werden, zu versuchen, in Gebiete weiter nördlich umzusiedeln“, sagte er.

© 2024 AFP

Zitat: Die Erde bricht im Safran-Kernland Griechenlands, als die Dürre ihren Tribut fordert (8. November 2024), abgerufen am 8. November 2024 von https://phys.org/news/2024-11-earth-greece-saffron-heartland-drought.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *