Klimatologen sind sich seit langem einig, dass der Mensch maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist. Allerdings ist den Menschen oft nicht bewusst, wie viele Wissenschaftler diese Ansicht teilen. Eine neue Studie, die in 27 Ländern durchgeführt und in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Natur Menschliches Verhalten stellt fest, dass die Vermittlung eines Konsenses unter Wissenschaftlern Fehleinschätzungen ausräumen und die Überzeugungen über den Klimawandel stärken kann.
Die Studie wird gemeinsam von Bojana Većkalov von der Universität Amsterdam und Sandra Geiger von der Universität Wien geleitet. Kai Ruggeri, Professor für Gesundheitspolitik und -management an der Mailman School of Public Health der Columbia University, ist der korrespondierende Autor.
Der wissenschaftliche Konsens, der den Menschen als Hauptverursacher des Klimawandels identifiziert, ist nicht neu und wurde bereits in den 1980er Jahren gebildet. Heute stimmen 97 bis 99,9 % der Klimatologen darin überein, dass der Klimawandel stattfindet und dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache sind.
Im letzten Jahrzehnt haben Forscher begonnen, die Auswirkungen der Kommunikation dieses überwältigenden Konsenses zu untersuchen, mit vielversprechenden Ergebnissen. Sie fanden heraus, dass Amerikaner, die eine kurze Stellungnahme zu diesem wissenschaftlichen Konsens lasen, diesen Konsens als überzeugter vom vom Menschen verursachten Klimawandel wahrnahmen und sich darüber mehr Sorgen machten als diejenigen, die eine unabhängige Expertenerklärung lasen.
Wie bei vielen Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaft wissen wir jedoch wenig über die Auswirkungen der Kommunikation dieses Konsenses über die Vereinigten Staaten hinaus. Eine neue Studie liefert nun eine Antwort.
Ein internationales Forschungsteam aus 46 Mitarbeitern zeigte mehr als 10.500 Menschen auf der ganzen Welt unterschiedliche wissenschaftliche Konsensbotschaften und fragte sie nach ihrer Meinung zum Klimawandel. Sie stellten fest, dass die in den Vereinigten Staaten erzielten Ergebnisse in 27 Ländern auf sechs Kontinenten gültig waren. Die Menschen in diesen 27 Ländern reagierten ähnlich auf den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel.
Geiger, Co-Hauptautor, erklärt: „Als Reaktion auf die Lektüre des 97-Prozent-Konsenses haben die Menschen ihre Wahrnehmung des wissenschaftlichen Konsenses angepasst, mehr an den Klimawandel geglaubt und sich mehr Sorgen darüber gemacht, aber sie haben öffentliche Maßnahmen zum Klimaschutz nicht unterstützt.“ Obwohl andere Untersuchungen gezeigt haben, dass die Unterstützung für Maßnahmen indirekt dadurch gestärkt werden kann, dass sich die Art und Weise ändert, wie Menschen über den Klimawandel denken und fühlen. »
Mittlerweile sind sich Klimatologen nicht nur über die Existenz und die Ursachen des Klimawandels einig: 88 % von ihnen stimmen darin überein, dass der Klimawandel eine Krise darstellt. Wie reagieren die Menschen, wenn sie von diesem zusätzlichen Konsens zur Krise erfahren? Seltsamerweise hatten diese zusätzlichen Informationen keine Wirkung.
„Wir glauben, dass die Kluft zwischen dem tatsächlichen Konsens und dem wahrgenommenen Konsens eine Rolle gespielt haben könnte“, sagt Većkalov, Co-Autor der Studie. „Diese Lücke war beim Krisenkonsens viel kleiner als beim 97-Prozent-Konsens. Eine kleinere Lücke bedeutet, dass die Menschen bereits einen hohen Krisenkonsens wahrgenommen haben, bevor sie davon erfahren haben, was eine weitere Änderung der Überzeugungen über den Klimawandel hätte verhindern können. »
Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass es immer noch wichtig ist, den Konsens unter Klimawissenschaftlern hervorzuheben, sei es in den Medien oder in unserem täglichen Leben, wenn wir über den Klimawandel und seine Folgen diskutieren.
„Gerade angesichts der zunehmenden Politisierung der Wissenschaft und Fehlinformationen über den Klimawandel wird die Kultivierung eines universellen Bewusstseins für den wissenschaftlichen Konsens dazu beitragen, das öffentliche Verständnis für das Problem zu schützen“, fügt Hauptautor Sander van der Linden hinzu.
Über die Kommunikation des Klimawandels hinaus unterstreichen diese Ergebnisse auch, wie wichtig es ist, frühere Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft auf globaler Ebene zu testen.
„Solche Initiativen sind nur möglich, wenn wir Forscher aus der ganzen Welt zusammenbringen. „Das Besondere an dieser Arbeit ist die Beteiligung von Studierenden und Nachwuchsforschern des Junior Researcher Program (JRP) und des Global Behavioral Science (GLOBES)-Programms der Columbia University“, sagte Ruggeri.
Weitere Informationen:
Ein in 27 Ländern durchgeführter Test, um den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel zu kommunizieren, Natur Menschliches Verhalten (2024). DOI: 10.1038/s41562-024-01928-2
Bereitgestellt von der Columbia University Mailman School of Public Health
Zitat:Die Kommunikation eines Konsenses stärkt die Überzeugungen über den Klimawandel, laut einer Studie in 27 Ländern (2024, 26. August), abgerufen am 26. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-communicating-consensus-beliefs -climate-country .html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.