In einem neuen Artikel, der in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Verfahren der Nationalen Akademie der WissenschaftenForscher der UC Santa Cruz haben den Grundstein für ihre mit Spannung erwartete nächste Studie gelegt, in der es darum geht, wie der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in den städtischen Gebieten Kaliforniens zu einer verstärkten Entwicklung in und in der Nähe von Wildnisgebieten führen kann, was zu schwerwiegenderen Auswirkungen des Klimawandels führt.
Seit den 1990er Jahren hat Kalifornien die stärkste Entwicklung bei Wildland-Urban-Schnittstellen (WUI) erlebt. Mittlerweile liegt mehr als jeder dritte Haushalt im Bundesstaat in unmittelbarer Nähe oder innerhalb von Naturgebieten. Durch die Nähe zur Wildnis sind die Bewohner von WUI einem höheren Risiko für klimabedingte Naturkatastrophen wie Brände, Überschwemmungen und Erdrutsche ausgesetzt. Eine intensive WUI-Entwicklung erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden, wirkt sich jedoch negativ auf den Lebensraum der Wildtiere aus und führt zu längeren Arbeitswegen, was zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt.
Obwohl die ernsten Risiken und das Ausmaß der Entwicklung in unterentwickelten städtischen Gebieten zunehmend erkannt werden, sind die Ursachen dieser Art von Wachstum noch nicht vollständig verstanden. Miriam Greenberg, Professorin für Soziologie an der University of California in Santa Cruz und Hauptautorin des neuen Papiers, glaubt, dass die Einbeziehung neuer Perspektiven und Methoden aus den Sozialwissenschaften dazu beitragen wird, diese Situation zu ändern.
„In der Vergangenheit orientierten sich die meisten Ansätze zur Untersuchung unterentwickelter städtischer Gebiete an natürlichen Systemen“, sagte sie. „Aber unsere Forschung zielt darauf ab, zu zeigen, dass es unmöglich ist, diese Umwelt- und ökologischen Dynamiken aus der Stadt- und Wohndynamik zu extrahieren; alles ist miteinander verbunden. Wir freuen uns daher sehr darauf, Grundlagenforschung durchzuführen, die uns zum ersten Mal helfen wird, die treibenden Faktoren, die Demografie und die damit verbundene Dynamik des Wachstums unterentwickelter städtischer Gebiete zu verstehen und dabei den breiteren Kontext der Immobilienkrise zu berücksichtigen. »
Greenberg fügte hinzu, dass Kalifornien das Pech habe, sowohl mit der schwersten Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten als auch mit einem Tempo und Ausmaß des städtischen Wohnungsbauwachstums konfrontiert zu sein, das im Rest des Landes beispiellos sei. Damit ist das Land ein besonders wichtiges Labor für die Erforschung dieser Fragen und der möglichen Zusammenhänge zwischen ihnen.
Für die anstehende, derzeit laufende Forschung verwendet das Team einen Ansatz mit gemischten Methoden, der ethnografische Umfragen und Interviews umfasst und Volkszählungsdaten mit Feuchtgebietskartierung und ökologischen Daten integriert. Ein weiterer Aspekt der Studie, der nicht im Mittelpunkt der jüngsten Arbeit stand, wird die indigene Landbewirtschaftung, die Wiederherstellung von Lebensräumen und die vorgeschriebene Verbrennung im Zusammenhang mit dem Wachstum von Feuchtgebieten untersuchen. Die Untersuchung wird entlang der zentralen Küste Kaliforniens durchgeführt, einem der unbezahlbarsten Wohnungsmärkte in den Vereinigten Staaten.
An dem Projekt werden zahlreiche Community-Partner, Lehrkräfte und Mitarbeiter der UC Santa Cruz und der San Jose State University beteiligt sein, darunter die außerordentliche Professorin für Soziologie Hillary Angelo und der Professor für Umweltstudien Chris Wilmers, die gemeinsam mit Greenberg und der UCSC das aktuelle Papier verfasst haben Soziologie-Doktorandin Elena Losada.
Die Studie präsentiert drei Hauptvorhersagen hinsichtlich der Trends, die das Forschungsteam bei WUIs erwartet. Erstens glauben sie, dass sich die Beweggründe der Menschen, sich in WUI-Gebieten niederzulassen, stark verändert haben. Während sich die Menschen in der Vergangenheit aufgrund der generationsübergreifenden Bindung an eine Region oder des Wunsches, näher an der Natur zu sein, für das Leben in WUIs entschieden haben, glauben Forscher, dass die Erschwinglichkeit von Wohnraum seit den 1990er Jahren zu einem der Hauptfaktoren für die zunehmende Migration in WUIs geworden ist, da immer mehr Kalifornier dort leben wurden aufgrund der sich verschlimmernden Wohnungskrise im Bundesstaat aus städtischen Gebieten vertrieben.
Die demografischen Merkmale dieser Gebiete können je nach Art der städtischen Schnittstellenzonen variieren, die ihrerseits durch eine Kombination politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren geprägt sind. Beispielsweise dürften „Schnittstellen“-Entwicklungsprojekte in städtischen Grenzgebieten, die sich von städtischen Gebieten bis an die Ränder von Wildnisgebieten erstrecken, hauptsächlich von Pendlern mit mittlerem Einkommen bewohnt werden, prognostizieren die Forscher. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass abgelegenere Siedlungen in Wildnisgebieten – sogenannte „gemischte“ urbane Schnittstellenentwicklungen – besonders ungleichmäßig sein werden, mit einer Mischung aus wohlhabenden Wohnsiedlungen, älteren und bescheideneren und informellen, netzunabhängigen Wohnsiedlungen, auch in Wohnwagen und Fahrzeuge.
In der Studie wird argumentiert, dass eine verstärkte, durch Zugänglichkeit bedingte Migration wahrscheinlich zu einem allgemeinen Anstieg der Ungleichheit in WUIs geführt hat, was die Auswirkungen von durch den Klimawandel angeheizten Umweltkatastrophen verschärft hat. Während alle Bewohner dieser Gemeinden den gleichen Risiken ausgesetzt sind, führen Unterschiede in Wohlstand, Zeitverfügbarkeit und Kenntnissen der lokalen Landschaften dazu, dass Haushalte über sehr unterschiedliche Fähigkeiten verfügen, sich auf Katastrophen vorzubereiten und sich davon zu erholen, sagen die Forscher. Dies hat zur Folge, dass neuere Einwohner mit geringerem Einkommen, die hauptsächlich aus Gründen der Erschwinglichkeit in WUIs ziehen, im Katastrophenfall unverhältnismäßig stark leiden müssen.
Insgesamt gehen die Studienautoren davon aus, dass ihre Ergebnisse zeigen werden, dass die Krise des bezahlbaren Wohnraums nicht nur als großes soziales Problem, sondern auch als wichtiges Nachhaltigkeitsproblem behandelt werden muss, das angegangen werden muss, um Gemeinden vor dem Klimawandel zu schützen.
Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert die Integration von Planung und Politik zu Wohnraum und Klimawandel auf lokaler, Landes- und Bundesebene sowie die systematische Zusammenführung von Sozial- und Naturwissenschaften, um Forschung zu diesen Themen durchzuführen, heißt es in dem Bericht. Letztendlich argumentiert das Forschungsteam, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie der Erhalt und Schutz von Mietern in städtischen Gebieten entscheidende Maßnahmen sind, die die Nachhaltigkeit sowohl in Städten als auch weit darüber hinaus prägen.
„Wir müssen die Grenzen unseres Denkens über städtische Nachhaltigkeit wirklich erweitern, denn sie beschränkt sich nicht auf die Grenzen von Städten“, sagte Hillary Angelo, Mitautorin der Studie. „Ohne genügend bezahlbaren städtischen Wohnraum werden die Menschen in riskantere Gebiete außerhalb der Städte gedrängt, was die Städte ungerecht macht und andernorts schreckliche soziale und ökologische Folgen hat. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist für echte Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. »
Mehr Informationen:
Miriam Greenberg et al., Relationale Geographien städtischer Unhaltbarkeit: die Verflechtung der kalifornischen Immobilienkrise mit dem Wachstum unterentwickelter städtischer Gebiete und dem Klimawandel, Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften (2024). DOI: 10.1073/pnas.2310080121
Bereitgestellt von der University of California – Santa Cruz
Zitat:Eine übersehene Nebenwirkung der Immobilienkrise könnte die Kalifornier einem erhöhten Risiko von Klimakatastrophen aussetzen (2024, 5. August) abgerufen am 5. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-overlooked-side -effect- Wohnungskrise.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.