Die Domestizierung führt bei Hunden zu einer kleineren Gehirngröße als bei Wölfen, aber eine solche evolutionäre Veränderung ist bei Wildtieren nicht ungewöhnlich

Hundeschädel und 3D-Modell des darin enthaltenen Gehirns, basierend auf einem hochauflösenden Scanner. Bildnachweis: László Zsolt Garamszegi, Enikő Kubinyi, Kálmán Czeibert, Gergely Nagy, Tibor Csörgő, Niclas Kolm, Entwicklung der relativen Gehirngröße bei Hunden: Kein Einfluss der Selektion auf Rassenfunktion, Wurfgröße oder Langlebigkeit, Lebenserwartung, EvolutionBand 77, Nummer 7, Juli 2023, Seiten 1591–1606, 10.1093/evolut/qpad063

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in Biologiebriefestellt die seit langem vertretene Vorstellung in Frage, dass Domestizierung die Hauptursache für die verringerte Gehirngröße bei Haustieren, insbesondere bei Hunden, ist.

Mithilfe eines vergleichenden phylogenetischen Ansatzes zeigen László Zsolt Garamszegi vom Institut für Ökologie und Botanik des Ökologischen Forschungszentrums Ungarn und Niclas Kolm vom Institut für Zoologie der Universität Stockholm in Schweden, dass der Haushund im Vergleich dazu kein außergewöhnlich kleines Gehirn aufweist seine Körpergröße im Vergleich zu anderen Hundearten, was darauf hindeutet, dass die Domestikation keine so einzigartige evolutionäre Kraft ist wie bisher angenommen.

Die vorherrschende Meinung ist, dass die Domestizierung aufgrund einer Verringerung des Selektionsdrucks, wie z. B. verringerter Nahrungssuche, Paarungskonkurrenz und Vermeidung von Raubtieren, zu einer erheblichen Verringerung der Gehirngröße führt.

Es wird angenommen, dass dieses Phänomen auf den geringeren Bedarf an metabolisch teurem Gehirngewebe in einer häuslichen Umgebung zurückzuführen ist. Während Haushunde im Vergleich zu ihrem wilden Vorfahren, dem Grauwolf (Canis lupus), eine erhebliche Verringerung der Gehirngröße aufweisen, zielte diese Studie darauf ab, festzustellen, ob diese Verringerung in einem breiteren phylogenetischen Kontext außergewöhnlich ist.

Garamszegi und Kolm analysierten Daten zur Gehirn- und Körpergröße von 25 Canidenarten, darunter alte Hunderassen, die dem angestammten Haushund genetisch ähnlicher sind.

Ihre phylogenetischen Vorhersagen und allometrischen Regressionen zeigten, dass die Verringerung der Gehirngröße bei Haushunden keine eindeutige evolutionäre Singularität ist. Die bei Hunden beobachtete Gehirngröße liegt im erwarteten Bereich für die meisten der in der Studie verwendeten alten Rassen, was darauf hindeutet, dass die Domestizierung keinen eindeutigen Einfluss auf die Verringerung der Gehirngröße bei Hunden hat.

Die Domestizierung führt bei Hunden zu einer geringeren Gehirngröße als bei Wölfen, aber eine solche evolutionäre Veränderung ist bei Wildtieren nicht ungewöhnlich

Allometrische Beziehung zwischen Gehirn- und Körpergröße bei Caniden. Bei den Punkten handelt es sich um artspezifische Schätzungen der Körpermasse und des Gehirnvolumens, die bei 25 Hundearten beobachtet wurden, und die Linie definiert die erwartete Beziehung zwischen diesen basierend auf dem Evolutionsmodell. Der Haushund wird durch einen durchgezogenen Punkt hervorgehoben (der die durchschnittlichen Merkmalswerte von 11 alten Rassen anzeigt). Der Datenpunkt für den Marderhund, der die einzige Hundeart ist, die Winterschlaf hält, ist mit seinem wissenschaftlichen Namen gekennzeichnet und zeigt, dass diese Art die kleinste Gehirngröße hat, wie man angesichts ihrer Körpergröße erwarten würde. Bildnachweis: Laszlo Zsolt Garamszegi. Biologiebriefe (2024). DOI: 10.1098/rsbl.2024.0336

Interessanterweise ergab die Studie, dass der gewöhnliche Marderhund (Nyctereutes procyonoides), der Winterschlaf hält, hinsichtlich der verringerten Gehirngröße ein ausgeprägterer Ausreißer ist. Es wird angenommen, dass der Winterschlaf, der mit längeren Perioden geringer Stoffwechselaktivität und Nahrungsknappheit einhergeht, die Entwicklung der Gehirngröße aufgrund des hohen Energiebedarfs großer Gehirne einschränkt.

Die deutlich geringere Gehirngröße des Marderhundes stützt diese Hypothese und unterstreicht, dass auch andere Faktoren als die Domestizierung, wie etwa ökologische Anpassungen wie der Winterschlaf, zu einer Verringerung der Gehirngröße führen können.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Domestizierung zwar zur Verringerung der Gehirngröße bei Hunden beiträgt, sie aber als besonders starke evolutionäre Kraft nicht überschätzt werden sollte.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass auch andere ökologische und evolutionäre Belastungen die Gehirngröße beeinflussen und auch zu extremen Variationen bei nicht domestizierten Arten führen können. Eine ausgewogenere und weniger menschenzentrierte Perspektive könnte unser Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Domestikation und der Entwicklung der Gehirngröße bei Säugetieren verfeinern.

Die Arbeit von Garamszegi und Kolm könnte die Art und Weise verändern, wie wir die evolutionäre Rolle der Domestikation interpretieren.

Mehr Informationen:
László Zsolt Garamszegi et al, Die Verringerung der relativen Gehirngröße beim Haushund ist keine evolutionäre Besonderheit unter Caniden, Biologiebriefe (2024). DOI: 10.1098/rsbl.2024.0336, royalsocietypublishing.org/doi….1098/rsbl.2024.0336

Bereitgestellt von Hun-Ren Ökológiai Kutatóközpont

Zitat:Domestizierung führt bei Hunden zu einer kleineren Gehirngröße als bei Wölfen: Eine Studie stellt diese Annahme in Frage (2024, 6. August), abgerufen am 6. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-Domestication-smaller-brain- size-dogs.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *