Melden Sie sich für den Wissenschaftsnewsletter „Wonder Theory“ von CNN an. Entdecken Sie das Universum mit Neuigkeiten über faszinierende Entdeckungen, wissenschaftliche Fortschritte und mehr.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat einen Plan entwickelt, um die Arten der Erde in einem kryogenen Biorepositorium auf dem Mond zu retten.
Der Plan soll im Falle einer Katastrophe auf der Erde Arten retten und nutzt Krater, die dauerhaft im Schatten liegen und daher kalt genug sind, um eine kryogene Konservierung von biologischem Material ohne den Einsatz von Strom oder flüssigem Stickstoff zu ermöglichen, so eine Studie einer von Smithsonian geleiteten Gruppe Wissenschaftler, letzte Woche veröffentlicht.
Der in der Fachzeitschrift BioScience veröffentlichte Artikel stützt sich auf die erfolgreiche Kryokonservierung von Hautproben eines Fisches und beschreibt eine Methode zur Erstellung eines Biorepositoriums, das Proben anderer Arten sicher konserviert.
„Anfangs würde ein Mondbiorepositorium auf die heute am stärksten gefährdeten Arten auf der Erde abzielen, aber unser ultimatives Ziel wäre die Kryokonservierung der meisten Arten auf der Erde“, sagte Mary Hagedorn, Forschungskryobiologin am National Zoo and Conservation Biology Institute (NZCBI). Smithsonian und Hauptautor des Artikels.
„Wir hoffen, dass unsere Gruppe durch das Teilen unserer Vision weitere Partner finden kann, um das Gespräch zu erweitern, Bedrohungen und Chancen zu diskutieren und die notwendigen Forschungs- und Testarbeiten durchzuführen, um diese Biobank Wirklichkeit werden zu lassen.“ »
Die Idee für das Mondbiorepositorium wurde vom Global Seed Vault auf Spitzbergen in der norwegischen Arktis inspiriert, in dem mehr als eine Million Samensorten gelagert werden, um die Pflanzenvielfalt zu bewahren.
Das Gewölbe sei 2017 durch eine Schmelzwasserflut aus auftauendem Permafrost bedroht gewesen, was die Gefahren des Klimawandels verdeutliche, heißt es in der Pressemitteilung.
Obwohl Pflanzenzellen unter arktischen Bedingungen gelagert werden können, müssen tierische Zellen zur Konservierung noch kälter gelagert werden, nämlich bei mindestens -320 Grad Fahrenheit oder -196 Grad Celsius.
Um die erforderlichen Temperaturen auf der Erde zu erreichen, sind flüssiger Stickstoff, Strom und menschliches Personal erforderlich.
Doch im Falle einer globalen Katastrophe könnte die Versorgung mit jedem dieser drei Elemente gefährdet sein und das geplante Bio-Endlager gefährden.
Um dieses Risiko zu verringern, überlegten Hagedorn und sein Team, wie die Kryokonservierung passiv erfolgen könnte, was auf der Erde unmöglich ist, und landeten auf dem Mond.
In den Polarregionen des Mondes gibt es Krater, die aufgrund ihrer Ausrichtung und Tiefe permanent im Schatten liegen und Temperaturen von bis zu -246 Grad Celsius erreichen können.
Das Team überlegte dann, wie man Strahlung blockieren könnte, die die DNA der Proben schädigen würde, und schlug vor, sie unter der Erde oder in einer Struktur mit Wänden aus Mondgestein zu lagern. Der Pressemitteilung zufolge sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkungen der Strahlenbelastung auf kryokonservierte Proben sowie die Auswirkungen der Schwerelosigkeit zu untersuchen.
„Wir sagen nicht, was passieren wird, wenn die Erde versagt – wenn die Erde biologisch zerstört wird, wird dieses Biodepositor keine Rolle spielen“, sagte Hagedorn in der Erklärung.
„Dieses Projekt soll dazu beitragen, Naturkatastrophen auszugleichen und möglicherweise die Raumfahrt zu fördern. Leben ist kostbar und, soweit wir wissen, selten im Universum. Dieses Bioreservat bietet einen weiteren parallelen Ansatz zur Erhaltung der wertvollen Artenvielfalt der Erde“, sagte sie.
Rob Brooker, Direktor für ökologische Wissenschaften am James Hutton Institute in Schottland, der nicht an der Forschung beteiligt war, sagte, das Papier sei „ein interessantes und provokantes Papier, das den Verlust der Artenvielfalt auf der Erde und die dringende Notwendigkeit hervorhebt, unsere Bemühungen für die Natur zu verstärken.“ Erhaltung.”
„Eine der Hauptsorgen besteht jedoch darin, dass die Kosten und der Aufwand für die Errichtung einer solchen Ressource auf dem Mond sehr hoch wären und sich nachteilig auf die laufenden Erhaltungsbemühungen auswirken würden, einschließlich der Erfüllung von Verpflichtungen und bestehenden internationalen Plänen zum Schutz der Natur“, sagte Brooker CNN.
Sally Keith, Dozentin für Meeresbiologie an der Lancaster University, die nicht an der Forschung beteiligt war, hatte ähnliche Bedenken.
„Dieser umfassende Ansatz bietet ein interessantes Gedankenexperiment und könnte zu einer innovativen technologischen Entwicklung führen. Es fällt mir jedoch schwer, seinen Einsatz im dringenden Kampf zur Minimierung des raschen Verlusts der Artenvielfalt zu sehen“, sagte sie gegenüber CNN und fügte hinzu: „Wie viele Wälder, Korallenriffe und Süßwasserseen könnten jetzt für die Kosten eines Raketenstarts besser erhalten werden?“ zum Mond? »
Für weitere CNN-Nachrichten und Newsletter erstellen Sie ein Konto bei CNN.com