Gärtnerin Jana Kretschmer setzt sich dafür ein, Bäume vor dem Klimawandel zu schützen

Gärtnerin Jana Kretschmer setzt sich dafür ein, Bäume vor dem Klimawandel zu schützen.

In den Gärten des Schlosses Muskauer Park, das sich auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze erstreckt, haben Wachen einen Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels gestartet.

Auf dem Stumpf einer hundertjährigen Eiche, die von Parasiten zerfressen und vom Sturm gefällt wurde, symbolisiert ein zarter junger Spross die Hoffnung des Anwesens, sich an steigende Temperaturen und häufigere Dürren anzupassen.

Im Rahmen eines Projekts zur „natürlichen Regeneration“ wurde der Setzling von Gärtnern auf seinen umgestürzten Vorgänger aufgepfropft, der erste Schritt zum Ersatz der verlorenen Bäume im UNESCO-Weltkulturerbe.

Die junge Eiche werde „von den Wurzeln des alten Baumes profitieren und widerstandsfähiger gegen Bedrohungen sein“, sagte Gärtnerin Jana Kretschmer gegenüber AFP.

Durch die Weitergabe ihrer DNA an neue Setzlinge „lehren“ ältere Bäume ihren Nachkommen, sich an weniger gastfreundliche Bedingungen anzupassen.

„Die Natur macht es vor, der Mensch muss nur hinsehen“, sagte Kretschmer.

Dürre und Schädlinge gehören zu den stillen Killern, die durch den Klimawandel begünstigt werden, der Pflanzen schwächt und die Parkflora auf beiden Seiten der Neiße zu dezimieren beginnt.

Im vergangenen Jahr mussten dort rund 180 Buchen, Eschen und Eichen gefällt werden.

„Seit 2018 müssen wir jedes Jahr mehr und mehr Bäume fällen“, sagte der stellvertretende Bauleiter Kretschmer, der den Verlust unzähliger alter Bäume als „Katastrophe“ beklagte.

Bäume sind von Pilzen und Käfern befallen

Die Bäume sind von Pilzen und Käfern befallen.

Natürliches Heilmittel

Im Juni präsentierten 15 deutsche Anwesen ihre Pläne, ihre Gärten vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Im Muskauer Park setzen Gärtner auf die traditionelle Methode der Naturverjüngung, um die Anzahl der Bäume zu erhöhen.

Der Import widerstandsfähigerer Baumarten wäre eine Option, aber „weder nachhaltig noch intelligent“, sagte Parkdirektor Cord Panning.

Ein natürlicher Regenerationsansatz verspricht außerdem Einsparungen bei zwei knappen Gütern: Geld und Wasser.

Mit dieser Methode wählen Tierhalter die besten jungen Exemplare aus, die sie anstelle alter Bäume pflanzen, und vermeiden so Gentechnik oder Fremdtransplantationen.

Mit der Zeit hoffen sie, fast alle verlorenen und gefällten Bäume des Gartens aus dem 19. Jahrhundert wiederherzustellen.

Zu den Schädlingen, die die Bäume im Muskauer Park befallen haben, gehören Zunderpilz und Borkenkäfer.

„Meist ist es zu spät, wenn man es merkt“, sagt Kretschmer.

Lange Dürreperioden zwischen 2018 und 2020 haben die Situation nicht verbessert und die Bäume noch anfälliger für Angriffe gemacht.

Förster arbeiten im Muskauer Park mit Baumsamen und Trieben

Förster arbeiten im Muskauer Park mit Baumsamen und Trieben.

Pilzbefall

Weiter südlich in Deutschland, am Schloss Nymphenburg in München, entzieht die Ausbreitung des Phytophthora-Pilzes und invasiver Mistelarten den Bäumen Wasser.

„Bäume leiden auch in Jahren mit ausreichend Niederschlägen unter Trockenstress“, erklärt Michael Degle, Landschaftsarchitekt des Schlosses.

Seit 2018 gibt es im Münchner Park ein „nachhaltiges Baummanagement“, das Feuchtigkeitssensoren und neue Schnitttechniken nutzt.

Das Projekt ist Teil der gemeinsamen Bemühungen von mehr als einem Dutzend Gartenanlagen in Deutschland, darunter dem Muskauer Park, wirksame Antworten auf den Klimawandel zu entwickeln.

Doch ihre Arbeit stößt „an ihre Grenzen“, heißt es im Juni-Bericht der Gruppe.

Bereits jetzt fließen 20 bis 30 % ihres Budgets in die Behebung von Klimaschäden – ein Anteil, der weiter steigt.

Nach ihren Berechnungen wären langfristig zwischen 200 und 250 Millionen Euro (220 bis 275 Millionen US-Dollar) nötig, um historische Parks vor steigenden Temperaturen zu schützen.

Welche Schäden die globale Erwärmung an Bäumen im Muskauer Park verursacht, wird beim Tag der offenen Tür Ende September gezeigt.

Eine Chance, so Kretschmer, zu zeigen, dass Bäume „nicht nur Holz sind, sondern Lebewesen, die viel intelligenter sind als wir“.

© 2024 AFP

Zitat:Deutsche Parks planen einen Weg nach vorne zur Bekämpfung des Klimawandels (2024, 14. September), abgerufen am 15. September 2024 von https://phys.org/news/2024-09-Germany-climate.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *