Soziale Netzwerke haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns informieren und Momente unseres täglichen Lebens teilen, revolutioniert. Wir nutzen Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, unsere Erfahrungen zu teilen, uns zu informieren und unsere Meinung zu äußern.
Doch über diese persönliche und oft oberflächliche Nutzung hinaus spielen soziale Netzwerke eine viel komplexere und manchmal besorgniserregende Rolle in der Gesellschaft. Es stellt sich die Frage: Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf das gesellschaftliche Sicherheitsrisiko? Wie können diese Instrumente die Gesellschaft beeinflussen oder sogar destabilisieren? Und wie können einzelne Nutzer die Risiken mindern?
Gesellschaftliche Sicherheitsrisiken beziehen sich auf Bedrohungen, die das soziale Gefüge und die Stabilität einer Gemeinschaft oder Nation untergraben können. Diese Risiken entstehen häufig durch Probleme wie politische Instabilität, wirtschaftliche Ungleichheit, soziale Unruhen oder Massenmigration. Beispielsweise kann eine weit verbreitete Arbeitslosigkeit zu sozialen Unruhen führen und die Stabilität der Gesellschaft gefährden. Ein konkreteres Beispiel ist die Verbreitung falscher Informationen. Fake News sind die unbeabsichtigte Verbreitung von Unwahrheiten, während Desinformation die gezielte Verbreitung von Lügen mit der Absicht ist, zu täuschen.
Falsche Informationen, die in sozialen Medien und anderen Kanälen verbreitet werden, können Gesellschaften polarisieren, das Vertrauen in Institutionen untergraben und zu Gewalt oder Diskriminierung schüren.
Ich untersuche Interaktionen innerhalb von Organisationen, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen neuer Technologien und menschlicher Dynamik liegt. In einem kürzlich erschienenen Artikel habe ich versucht, diese Fragen zu den Risiken zu beantworten, die soziale Medien mit sich bringen. Dazu habe ich verschiedene Aspekte der Wechselwirkungen zwischen sozialen Medien und öffentlicher Sicherheit analysiert. Kurz gesagt, ich habe festgestellt, dass das von sozialen Medien ausgehende gesellschaftliche Sicherheitsrisiko komplex, vielschichtig und dynamisch ist. Es erfordert kontinuierliche Forschung, strenge Regulierung und vor allem, dass alle Benutzer lernen, digitale Umgebungen zu verstehen und kritisch damit umzugehen.
Hier biete ich drei Tipps an, die einzelnen Benutzern helfen sollen, die Risiken von Social Media zu minimieren, ohne die Vorteile zu verlieren:
- Entwickeln Sie Ihre digitale Kultur
- Vermeiden Sie algorithmische Fallstricke
- Melden und blockieren Sie verdächtige Informationen oder problematische Inhalte schnell.
Eine Reihe von Risiken
In sozialen Medien geteilte Videos und Geschichten können dazu beitragen, das Bewusstsein für Ereignisse weit über ein einzelnes geografisches Gebiet hinaus zu schärfen. Nehmen wir zum Beispiel den Tod von George Floyd, einem Afroamerikaner, durch die Polizei im Jahr 2020. Obwohl die Ereignisse weit entfernt stattfanden, hatten sie in Frankreich, wo ich bis vor einigen Monaten lebte, erhebliche Auswirkungen und lösten Unterstützungsdemonstrationen aus .
Floyds Tod hat auch die Debatte über Polizeigewalt und Rassismus in Frankreich neu entfacht. Diese Ereignisse wurden von Verbänden verbreitet, die die Rechte der Schwarzen in Frankreich verteidigen, und führten schnell zu einem Phänomen transnationaler Solidarität.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass Videos und Zeugenaussagen manchmal auch zur Verbreitung unbestätigter oder sogar falscher Informationen beitragen und Verwirrung und Ärger verstärken können. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich gefälschte Nachrichten auf Plattformen wie X, früher Twitter genannt, sechsmal schneller verbreiten als echte Informationen.
Auch soziale Netzwerke sind zu hervorragenden Instrumenten der Einflussnahme geworden. Sie ermöglichen es beispielsweise Führern und politischen Parteien, direkt mit ihren Wählern zu interagieren, traditionelle Medien zu umgehen und ihre Botschaft zu kontrollieren, indem sie ein oft junges Publikum ansprechen.
Diese Einflussmöglichkeit kann jedoch böswillig zur Manipulation von Informationen genutzt werden. An Beispielen für Desinformationskampagnen auf Plattformen wie Twitter oder Facebook mangelt es nicht, egal ob es sich um unbegründete Gerüchte, Fake-Accounts oder politische Trolle handelt.
Dieses Phänomen ist Teil eines umfassenderen Trends zunehmender Desinformation in Afrika: Das African Centre for Strategic Studies berichtete im März 2024, dass „Desinformationskampagnen, die auf die Manipulation afrikanischer Informationssysteme abzielen, sich seit 2022 fast vervierfacht haben“.
Da junge Menschen diese Plattformen intensiv nutzen, werden sie zum Hauptziel von Fehlinformationen und Manipulationen.
Diese Situation ist umso besorgniserregender, als Staaten soziale Netzwerke zunehmend als Schlachtfeld für „Informationskriege“ nutzen. Diese Kämpfe werden mit wahren oder falschen Informationen und nicht mit traditionellen Waffen ausgetragen. Ihr Ziel ist es, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, politische Gegner zu destabilisieren und nationale Interessen zu fördern. Die Einmischung in Wahlen über soziale Medien ist an der Tagesordnung, und es wird vorgeworfen, Desinformationskampagnen seien inszeniert worden, um Wahlergebnisse zu beeinflussen.
Der potenziell gefährliche Einfluss sozialer Medien beschränkt sich nicht nur auf Politik oder Fehlinformationen. Online-Plattformen sind zu einem fruchtbaren Boden für die Verbreitung extremistischer Diskurse geworden. Tatsächlich sind sie sehr leicht zugänglich und bieten die Möglichkeit, direkt mit Einzelpersonen in Kontakt zu treten.
Untersuchungen zeigen, dass extremistische Organisationen diese Plattformen genutzt haben, um ihre Ideologien zu verbreiten, wobei sie häufig gefährdete junge Menschen ins Visier nahmen und ihr Gefühl der Ausgrenzung oder ihre Suche nach Identität ausnutzten. (Soziale Medien sind nicht der einzige Faktor bei der Radikalisierung: Es handelt sich um einen komplexen Prozess. Ihre Rolle sollte jedoch nicht ignoriert werden.)
Regierungen und Technologieunternehmen können natürlich einen großen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten. Sie können zusammenarbeiten, um wirksame Strategien zur Erkennung und Bekämpfung von Fehlinformationen zu entwickeln und sicherzustellen, dass Social-Media-Plattformen vertrauenswürdige Informationsquellen bleiben und nicht zu Instrumenten der Manipulation und Täuschung werden.
Aber auch einzelne Nutzer können viel dafür tun, Online-Räume für sich sicherer zu machen.
Drei Tipps
1. Entwickeln Sie Ihre digitale Kultur: Meine Forschung hat gezeigt, dass das Erlernen des Umgangs mit Informationen eine notwendige Voraussetzung für die Bekämpfung von Fehlinformationen ist. Benutzer können lernen, Informationen kritisch zu bewerten, zu überprüfen und zuverlässige Quellen zu identifizieren. Initiativen zielen darauf ab, dieses Lernen zu unterstützen, beispielsweise die Zusammenarbeit von WhatsApp mit der NASSCOM Foundation in Indien, die darauf abzielt, Benutzer darin zu schulen, Fake News zu erkennen.
Tools und Plattformen zur Faktenprüfung wie CheckNews oder Africa Check von Libération können verwendet werden, um die Richtigkeit der online verbreiteten Informationen zu überprüfen.
2. Vermeiden Sie algorithmische Fallstricke: Seien Sie sich der algorithmischen Voreingenommenheit bewusst. Ich und andere haben gezeigt, dass Algorithmen niemals neutral sind. Dies liegt an den Vorurteilen, die ihrer Konstruktion innewohnen, und an der Undurchsichtigkeit dieser Systeme. Diese Vorurteile können Benutzer in Filterblasen gefangen halten und Fehlinformationen fördern, um Desinformation anzuheizen. Es ist wichtig, Ihre Nachrichtenquellen zu diversifizieren und Konten zu folgen, die unterschiedliche Perspektiven bieten.
3. Fühlen Sie sich frei, Folgendes zu melden und zu blockieren: Wenn Sie auf verdächtige Informationen oder problematische Inhalte stoßen, nutzen Sie die Meldefunktionen der Plattformen, um Moderatoren zu alarmieren. Es ist außerdem ratsam, hartnäckige Fehlinformationsquellen zu blockieren, um sich vor weiterer Offenlegung zu schützen.
Bereitgestellt von The Conversation
Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.
Zitat: Soziale Medien: Ein Desinformationsexperte bietet drei Sicherheitstipps in Zeiten gefälschter Nachrichten und fragwürdiger Influencer (2024, 10. August), abgerufen am 10. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-social-media- Desinformationsexperte-Sicherheit.html
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.