Der Klimawandel ist seit über 40 Jahren in den Nachrichten. Es wird normalerweise als wissenschaftliches oder politisches Problem behandelt. Sozialwissenschaftler wie ich haben jedoch herausgefunden, dass es Gefühle und Werte sind, die Menschen zu groß angelegten kollektiven Veränderungen bewegen, und nicht Diagramme, Grafiken oder Bilder.
Umfragen bestätigen, dass die Mehrheit der Amerikaner mittlerweile davon überzeugt ist, dass der Klimawandel Realität ist. Doch viele Erwachsene scheinen sich zu erschöpft, entmutigt oder hilflos zu fühlen, um etwas dagegen zu unternehmen.
Ich leite ein großes, mehrjähriges Forschungsprojekt, das von der National Science Foundation finanziert wird und untersucht, wie Moral, Ethik und Spiritualität genutzt werden können, um dauerhafte Verhaltensänderungen zu diesem Thema herbeizuführen. In der Pilotstudie zu diesem Projekt, die noch nicht veröffentlicht wurde, haben wir kürzlich 275 amerikanische Erwachsene befragt, um ihre Beziehung zur Natur und ihre Gefühle gegenüber ihr zu verstehen.
Dies ist ein erster Schritt zu einem besseren Verständnis, wie man anders über den Klimawandel kommunizieren kann. Der Klimawandel verändert Wettermuster, Temperaturen und Jahreszeiten, und die Menschen beginnen, seine Auswirkungen in fast allen Teilen der Welt zu spüren.
Viele Menschen sagten, wenn sie an die Natur denken, wecken sie schöne Erinnerungen an das Klettern auf Bäume, das Spazierengehen in Pfützen oder das Beobachten des Sonnenuntergangs. Doch darüber hinaus beschrieben sie angespannte Beziehungen zur Umwelt – eine angespannte Mischung aus Liebe, Verlangen, Schuld und Sorge.
Keine vorgegebene Antwort
Wir verwendeten eine offene Umfrage, die es den Befragten ermöglichte, so zu antworten, wie sie wollten, ohne vorher festgelegte Entscheidungen zu treffen. Wir haben zum Beispiel gefragt: „Welche persönliche Beziehung haben Sie zur Natur?“ » und gab den Befragten ein leeres Feld, in das sie ihre eigene Interpretation schreiben konnten.
Die offenen Fragen werden von einem Forscherteam Zeile für Zeile codiert, ein zeitaufwändiger Prozess, der die Anzahl der Umfrageteilnehmer begrenzt. Bei großen Umfragen werden im Allgemeinen geschlossene Fragen verwendet, die einfacher zu analysieren und für eine größere Anzahl von Personen leichter durchzuführen sind.
Dieser Ansatz ermöglichte es jedoch, die Reaktionen auf die Ideen der Forscher nicht einzuschränken. Die Themen, die wir fanden, entsprangen den Gedanken und Gefühlen der Teilnehmer.
Wie denken Menschen über die Natur und wie interagieren sie mit ihr?
Um die Beziehungen des Menschen zur Natur zu verstehen, haben wir mehrere Fragen gestellt. In einem fragten wir: „Was ist die Verbindung zwischen Mensch und Natur?“ Welche Rolle spielt der Mensch in der Natur? » Mehr als die Hälfte der Befragten (53 %) sagten, wir sollten uns um die Erde kümmern und sie bewahren. Rund 45 % erwähnten explizit die Vorteile der Natur für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Und 27 % erwähnten die Abhängigkeit der Menschen von der Erde und ihren Ressourcen.
Fast ein Viertel der Antworten (26 %) erwähnt, dass der Mensch wählen kann, ob er positive oder negative Kräfte in der Natur sein möchte. Dieser Aussage folgen dicht gefolgt Behauptungen, dass der Mensch der Natur zu viel entnimmt (23 %).
Analysieren Sie eine andere Frage: „Welche persönliche Beziehung haben Sie zur Natur?“ “, notierten wir wichtige Themen und wie die Teilnehmer dazu neigten, diese miteinander in Beziehung zu setzen. Die Teilnehmer sagten beispielsweise, dass die Natur für sie Schönheit, Gesundheit, Freude, Kindheit und Flucht symbolisiere.
Um näher an die Natur heranzukommen, gaben die Befragten an, dass sie sich in der Regel an Aktivitäten wie Spaziergängen im Freien, Camping, Sonnenuntergängen beobachten oder Gartenarbeit beteiligen. Viele sagten jedoch, dass Hindernisse – wie Zeitmangel, mangelnder physischer Zugang oder Ablenkung durch Technologie – sie daran hinderten, sich auf die gewünschte Weise mit der Natur zu verbinden.
Will es besser machen
Dahinter verbergen sich starke Gefühle der Liebe, des Verlangens, der Sorge und der Schuld. Diese Emotionen äußern sich am häufigsten in Reaktionen – normalerweise durch eine wörtliche Aussage, manchmal jedoch auch durch eine Anspielung auf die Emotion.
Wenn es um Liebe ging, waren die Teilnehmer direkter. Normalerweise sagten sie nur: „Ehrlich gesagt gefällt es mir“ oder „Ich liebe es.“ Der Wunsch wurde oft auf etwas vielfältigere Weise geäußert, z. B. mit den Worten: „Es macht mich traurig, dass ich nicht so viel draußen bin, wie ich möchte“ oder „Ich wünschte, ich könnte wandern und anderen Aktivitäten nachgehen, um mich glücklich zu machen.“ „zusammenbringen“.
Sorgen und Schuldgefühle wurden durch Antworten hervorgerufen wie: „Ich gebe mein Bestes, die Umwelt zu respektieren und für sie zu sorgen.“ Ich weiß, dass ich es besser machen kann“; „Ich kümmere mich darum, so gut ich kann, aber ich würde auch nicht sagen, dass ich große Gesten mache“; und „Ich schätze es nicht genug.“ Eine Person antwortete einfach: „Wertschätzung, Respekt, Aufmerksamkeit, Traurigkeit.“
Diese Frage lautete: „Welche persönliche Beziehung haben Sie zur Natur?“ » Wir haben die Befragten nicht gebeten, ihre Gefühle aufzulisten. Dennoch waren die Reaktionen emotional aufgeladen.
Ich weiß nicht, wie ich helfen kann
Die Art und Weise, wie Menschen über ein Thema sprechen oder es beschreiben – ihre Worte, Symbole, Sätze oder Bilder – wird als Frame bezeichnet. Frames heben einen Teilbereich eines Problems hervor, der dann normalerweise zur primären Denkweise der Menschen über etwas wird.
Diskurse über den Klimawandel werden weitgehend ignoriert, insbesondere solche, die auf einem positiven Bild persönlicher Wirksamkeit basieren, also auf der Überzeugung, dass jeder etwas bewirken kann. Weit verbreiteter sind politische oder umweltbezogene Reden.
Prominente Bilder zeigen beispielsweise typischerweise politische Persönlichkeiten oder weit entfernte Umweltauswirkungen wie Industrieschornsteine oder schmelzendes Eis. Sie neigen dazu, den Menschen das Gefühl zu geben, hilflos zu sein oder wenig zu bieten zu haben.
Unsere Umfrageergebnisse spiegeln diese Wahrnehmungen wider. Die Menschen verspüren Nostalgie, Schuldgefühle und Sorgen um die Umwelt, ohne Hoffnung, Begeisterung oder Ermächtigung zu erwähnen.
Von der Lähmung zum Engagement
Sozialwissenschaftler haben durch ihre Forschung zum Klimawandel herausgefunden, dass manche Emotionen lähmen und andere katalysieren. Ist es möglich, Lähmungen zu reduzieren und Liebe zur Natur und Hoffnung zu verbinden?
Andere Umfragen zeigen, dass sich die Amerikaner zunehmend Sorgen um künftige Generationen machen, sich Sorgen über Schäden an Pflanzen und Tieren machen und dass fast alle Gruppen menschliche Aktivitäten als Ursache dieser Sorgen betrachten. Solange die Menschen jedoch nicht das Gefühl haben, dass sie in der Lage sind, Veränderungen herbeizuführen, werden sie keine Maßnahmen ergreifen und beispielsweise die politischen Führer zum Handeln auffordern.
Unsere nächste Forschungsphase wird auf den Ergebnissen dieser Untersuchung aufbauen und untersuchen, wie ethische, moralische und spirituelle Überlegungen das Verhalten beeinflussen. Wir möchten wissen, was nötig ist, damit diese Ideen das Gefühl der persönlichen Ermächtigung hervorrufen, die zum Handeln nötig ist.
Wenn sich jemand auf seine Verbindungen zu anderen und zu künftigen Generationen konzentriert, spricht das eine andere Ethik und ein anderes Selbstbewusstsein an – und es kann zum Handeln motivieren.
Dieser Artikel wurde von The Conversation erneut veröffentlicht, einer unabhängigen, gemeinnützigen Nachrichtenorganisation, die Ihnen vertrauenswürdige Fakten und Analysen liefert, die Ihnen helfen, unsere komplexe Welt zu verstehen. Es wurde geschrieben von: Jessica Eise, Indiana-Universität
Erfahren Sie mehr:
Jessica Eise erhält Fördermittel von der National Science Foundation, um zu untersuchen, wie das öffentliche Umweltverhalten dauerhaft verändert werden kann, um Maßnahmen zu unterstützen, die den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft wirksam bekämpfen.