Im Jahr 2014, danach Nachdem 43 Normalistas aus Ayotzinapa in Mexiko verschwunden waren, schlossen sich Silván und andere CentroGeo-Experten dem wissenschaftlichen Beirat zu diesem Fall an. Bei der Suche nach den Studenten entdeckten verschiedene Zivilgruppen und Regierungsbrigaden Dutzende illegale Gräber. In weniger als zehn Monaten zählte die mexikanische Generalstaatsanwaltschaft 60 Standorte und 129 Leichen im Bundesstaat Guerrero. Bei den Durchsuchungen wurden 300 illegale Gräber entdeckt. Seitdem hat die Zahl der geheimen Gräber nur zugenommen.

Niemand hat das Ausmaß dieses Horrors vorhergesehen. Der Bericht „Forschung zwischen Schmerz und Hoffnung: Entdeckungen geheimer Gräber in Mexiko 2020–2022“ zeigt anhand hemerografischer Daten, dass in diesen zwei Jahren 1.134 geheime Gräber mit 2.314 Leichen und 2.242 Überresten registriert wurden. Verhältnismäßig verzeichnete Colima mit 10 pro 100.000 Einwohnern die höchste Rate an illegalen Gräbern. Als nächstes kommen Sonora, Guanajuato, Guerrero, Sinaloa und Zacatecas.

Bei den Fallzahlen ragen Guanajuato, Sonora und Guerrero heraus. Diese drei Unternehmen machen 42 Prozent der Registrierungen aus. Im April 2023 ergab eine journalistische Untersuchung des Quinto Elemento Lab, dass die Zahl der illegalen Bestattungen 5.696 geheime Gräber erreichte und dass mehr als die Hälfte davon unter der aktuellen Bundesverwaltung entdeckt wurde.

In seinem Fachgebiet, der Fernerkundung, nutzt José Luis Silván mit Satelliten, Drohnen oder Flugzeugen aufgenommene Bilder, aus denen er mithilfe seiner Kenntnisse in Lichtphysik, Mathematik und Programmierung Geoinformationen extrahiert. Multispektrale und hyperspektrale Bilder erfassen Untergrundinformationen mithilfe von Sensoren, die Lichtwellenlängen aufzeichnen, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind, und machen sie so für die Forschung nutzbar.

Im Rahmen einer ersten Studie von CentroGeo-Forschern im Jahr 2016 simulierten sie Bestattungen mit Schweinekadavern, um das Potenzial des Einsatzes von Hyperspektralkameras in der Forschung abzuschätzen und herauszufinden, welche Informationen der Sensoren für sie nützlich waren. Mexikanische Forscher wussten aus Forschungen in anderen Ländern, dass eine erfolgreiche Erkennung mit diesen Techniken teilweise von der Fähigkeit abhängt, zu erkennen, wie sich Schlachtkörper (und ihre Spektralbilder) je nach Boden und Klima verändern.

Das Experiment wurde auf gepachtetem Land im Bundesstaat Morelos durchgeführt. Dort begruben sie sieben Tiere und werteten sechs Monate lang das vom Boden reflektierte Licht unterschiedlicher Wellenlängen aus. Sie kamen zu dem Schluss, dass eine Hyperspektralkamera, die mehr als hundert Datenebenen liefert, das Potenzial hat, heimliche Bestattungen zu erkennen, obwohl die Technik erst drei Monate nach der Bestattung wirksam ist. Sie versuchten, über die Nationale Forschungskommission den Erwerb einer Kamera und einer Drohne (im Wert von 5 Millionen Peseten) zu erreichen, jedoch ohne Erfolg.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *