Eine in der Zeitschrift veröffentlichte Studie Eine Erde untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Schutz der Meeresbiodiversität, der menschlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse legen nahe, dass Meeresschutzgebiete sowohl dem Planeten als auch den Menschen zugute kommen können.
Diese Meeresgebiete werden von den Regierungen gesetzlich als wichtig für den Meeresschutz anerkannt. Sie werden geschützt, indem der menschlichen Aktivität in und um sie herum Grenzen gesetzt werden.
Sobald eine Regierung ein Meeresschutzgebiet erklärt hat, können Sie dort im Allgemeinen nicht mehr leben, fischen, ein Resort bauen, eine Fischfarm eröffnen oder nach Öl bohren. Die Regeln variieren von Ort zu Ort, aber die Idee besteht darin, die Natur gedeihen zu lassen und gleichzeitig die menschliche Aktivität so weit wie möglich einzuschränken.
Angesichts der Pläne zur Ausweitung des Meeresschutzes im Rahmen des „30×30“-Ziels des von den Vereinten Nationen genehmigten Biodiversitätsplans (der bis 2030 30 % der Land- und Ozeanflächen des Planeten schützen soll) ist es wichtig zu wissen, welche Auswirkungen dies auf Menschen und Natur haben wird .
Die Studie wurde von der Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature, dem Harvard Institute of Public Health und dem Duke University Marine Laboratory durchgeführt. Das Team unter der Leitung des Meeresschutzwissenschaftlers Daniel Viana überprüfte alle seit 1973 verfassten wissenschaftlichen Artikel zu Meeresschutzgebieten und ihren Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Sie fanden heraus, dass von 234 Meeresschutzgebieten auf der ganzen Welt, die genau überwacht wurden, mehr als 60 % Verbesserungen sowohl beim Naturschutz als auch beim menschlichen Wohlbefinden aufwiesen.
Die Studie umfasste Meeresschutzgebiete, die eine „nachhaltige Nutzung“ durch gesteuerte und selektive Fischereiaktivitäten ermöglichen. Hierbei handelt es sich um Fangmethoden, wie zum Beispiel die Verwendung von Haken und Leine oder einer Fischreuse, die keine physischen Schäden an empfindlichen Lebensräumen wie Korallenriffen verursachen.
Das Papier legt nahe, dass Investitionen in Meeresschutzgebiete in den meisten Fällen direkt der Gesundheit und dem Lebensunterhalt der in der Nähe lebenden Menschen zugute kommen. Erhöhte Ernten von Fisch und anderen Wassernahrungsmitteln wie Schalentieren und Algen sind in der Regel der Haupttreiber für die Gewinne. Die Einkommen der Fischer steigen und der Zugang der Gemeinden zu nährstoffreichen Wassernahrungsmitteln verbessert sich.
Der Nutzen des Meeresschutzes für die Lebensgrundlagen der Fischerei ist in kleinen Inselstaaten mit großen Meeresschutzgebieten am größten, wie etwa Bonnaire, Palau und den Cookinseln, wo mehr als 95 % der Fischfänge mit Schutzmaßnahmen nach Gebieten verbunden sind.
Trotz zahlreicher Belege dafür, dass Meeresschutz den Zugang zu aquatischer Nahrung verbessert, fanden die Autoren überraschend wenige Studien, die die Auswirkungen auf die menschliche Ernährung direkt messen. Nur drei der 237 untersuchten Studien hatten die Auswirkungen der Schaffung von Meeresschutzgebieten auf die Ernährung der in der Nähe lebenden Menschen untersucht.
Nur eine Studie von den Philippinen stellte einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheitsergebnissen her, denn als der Zugang zu Fisch in der Ernährung durch Meeresschutz verbessert wurde, gab es in den umliegenden Gemeinden weniger verkümmerte Kinder.
Viele weitere Nährstoffe im Meer?
Unsere Kontinente und Inseln sind von Meeren, Seen, Flüssen und Überschwemmungsgebieten umgeben, in denen essbare Pflanzen und Tiere leben, die reich an Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren sind. Diese Mikronährstoffe aus aquatischen Lebensmitteln sind hoch bioverfügbar (leicht vom Körper aufgenommen). Wenn sie nachhaltig geerntet und ernährungsgefährdeten Menschen zur Verfügung gestellt würden, könnten sie Unterernährung bei Millionen von Küstenbewohnern verhindern.
Der neue Bericht quantifizierte den Beitrag von Mikronährstoffen zur menschlichen Ernährung aus aquatischen Nahrungsmitteln, die gedeihen, wenn Meeresschutzgebiete geschaffen werden. Es kombiniert Daten zur Nährstoffzusammensetzung aller in und um Meeresschutzgebiete geernteten Wassernahrungsmittel mit Daten zu den Fischfängen in umliegenden Gebieten.
Das bestehende Netzwerk von Meeresschutzgebieten deckt 14 % der weltweiten Versorgung mit sechs wichtigen Mikronährstoffen aus der Meeresfischerei. Dieses Ziel wird erreicht, indem nur 8 % der Weltmeere geschützt werden. Dadurch, dass Meereslebewesen in Schutzgebieten in Hülle und Fülle gedeihen können, werden die Fischpopulationen in der Nähe wieder aufgefüllt. Durch die Erhaltung der Meeresfauna tragen Schutzgebiete somit zur Erhaltung der Fisch- und Schalentierbestände bei.
Das bedeutet größere Fänge, mehr Einkommen aus Fischerei oder Tourismus und mehr Lebensmittel. Mehr Nährstoffe bedeuten eine bessere Gesundheit. Dies gilt sowohl für Meeresschutzgebiete mit strenger Fangverbotszone, in denen jede Form des Fischfangs verboten ist, als auch für solche, die regulierten Fischfang zulassen.
Mit zunehmender Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach aquatischer Nahrung. Wilde Ernten werden durch Aquakultur und Marikultur ergänzt – das sind Süßwasser- und Meeresäquivalente von Anbau und Viehhaltung an Land. Mehr als die Hälfte der vom Menschen direkt verzehrten aquatischen Lebensmittel werden mittlerweile in Aquakulturen produziert, die meisten davon in Binnengewässern und nicht im Meer.
Aber in vielen Ländern, insbesondere in Insel- und Küstenstaaten in Entwicklungsländern, ist die Ernte wildlebender Nahrungsmittel aus Meeresökosystemen nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Ernährung von mehr als 3 Milliarden Menschen, die mehr als 15 % ihres tierischen Proteins aus aquatischen Nahrungsmitteln beziehen.
Trotz ihres Potenzials, den globalen Ernährungsbedarf an Mikronährstoffen zu decken, waren aquatische Lebensmittel bis vor Kurzem in politischen Maßnahmen und Programmen zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung unterrepräsentiert. Aber da jetzt Daten über die Nährstoffzusammensetzung der weltweiten Fischarten verfügbar sind, können Studien wie diese einen Ansatz namens „ernährungssensible Fischerei und Aquakultur“ vorantreiben: Anstatt zu fischen, um Fang oder Profit zu maximieren, könnte die Fischerei so gesteuert werden, dass sie ihren Beitrag zur Ernährung optimiert . menschliche Ernährung.
Den Meeresschutz mit der menschlichen Gesundheit zu verknüpfen, ist eine spannende Idee, es gibt jedoch Forschungslücken. Es ist nicht klar, wer von den höheren Einnahmen aus Tourismus und Fischerei profitiert oder ob die höheren Fänge denjenigen zugute kommen, die sie am meisten benötigen. Auf den Malediven beispielsweise werden mehr als 80 % der Rifffische von Touristen und nicht von Einheimischen verzehrt.
Der Versuch, Mangelernährung durch Meeresschutzgebiete zu bekämpfen, wird schwierig sein. Viele Meeresschutzgebiete werden nicht effektiv verwaltet. Im Gegensatz dazu stammen 77 % der weltweiten Fischereifänge aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen, auch wenn diese kaum Spielraum für eine Erweiterung haben, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Aquakultur kann dies erreichen, aber der Sektor bewegt sich weiterhin in Richtung Nachhaltigkeit.
Viele große Bedrohungen für Meeresökosysteme und Wildfischereien, wie etwa Klimawandel und Umweltverschmutzung, können durch den lokalen Schutz des Meereslebensraums allein nicht wirksam bekämpft werden. Trotz dieser Herausforderungen zeigt diese Studie, dass Natur-Mensch-Beziehungen eher regenerativ als ausbeuterisch sein können.
Weitere Informationen:
Daniel F. Viana et al.: Nachhaltige Nutzung von Meeresschutzgebieten bietet Vorteile für die menschliche Ernährung. Eine Erde (2024). DOI: 10.1016/j.oneear.2024.09.015
Bereitgestellt von The Conversation
Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.
Zitat: Bericht zeigt, wie der Zustand unserer Ozeane untrennbar mit der menschlichen Gesundheit zusammenhängt (3. November 2024), abgerufen am 3. November 2024 von https://phys.org/news/2024-11-reveals-state-oceans-intrinsically -linked . HTML
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.