Olympische Spiele

Bildnachweis: CC0 Public Domain

Die Olympischen Spiele 2024 begannen in derselben Woche, in der die Erde ihren heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnete.

In Paris erwartet die Teilnehmer ein ganz anderer Rekord, doch die Klimakrise macht es den Organisatoren schwer, das Turnier auf Kurs zu halten. Eine Überschwemmung, die bei der Eröffnungsfeier Regenfälle wie einen Monat lang niederging, und ihre Folgen belasteten das 200 Jahre alte Mischkanalisationssystem der Stadt. Die daraus resultierende Verschüttung von unbehandeltem Abwasser verzögerte die Triathlon-Veranstaltung, zu der auch ein Schwimmrennen in der Seine gehört.

Für Sportler, Fans und Veranstalter besteht eine doppelte Herausforderung: Sport in seiner modernen Form ist Geisel und Beschleuniger der globalen Erwärmung zugleich.

Die starken Regenfälle, die an diesem Wochenende in der französischen Hauptstadt niedergingen, wichen schnell drückender Hitze. Laut einer neuen Studie ist eine solche Klimaveränderung typisch für die Erde.

Extremes Wetter, Extremsport

Wissenschaftler warnen seit langem, dass wärmere Luft mehr Feuchtigkeit enthält. Die Erde hat sich seit Beginn der organisierten Verbrennung fossiler Brennstoffe um etwa 1,5 °C erwärmt, wodurch 10 % mehr Wasserdampf in die untere Atmosphäre gelangen und Stürme feuchter werden.

Weniger klar bleibt, wie diese zusätzliche Feuchtigkeit verteilt wird. Eine neue Analyse deutet darauf hin, dass es viel lückenhafter ausfallen wird, da auf Dürren schnell sintflutartige Regenfälle folgen und an einem bestimmten Ort an weniger Tagen eine größere Menge an jährlichem Regen fallen wird.

Dies geschah in Paris, und das Abwasseraufbereitungssystem der Stadt, das größtenteils in einem vorindustriellen Klima errichtet wurde, war schlecht vorbereitet. Wenn die Infrastruktur aufgrund der klimatischen Bedingungen immer veralteter wird, veralten auch die Rituale und Ereignisse, auf die wir uns für unsere kollektive Freude und Bedeutung verlassen.

„Heute kann man sich kaum noch einen Sport auf der Welt vorstellen, der angesichts extremer Wetterbedingungen nicht ernsthafte Zugeständnisse machen muss, weder jetzt noch in der Zukunft“, sagt Mark Charlton, Professor für öffentliche Politik an der De Montfort University.

In ihrer Rezension von Warming Up: How Climate Change is Changing Sport, einem neuen Buch der Sportökologin Madeleine Orr, beleuchtete Charlton mehrere Arten, wie sich der Sport verändert. Marathons finden jetzt um Mitternacht statt, Radrennen wurden verkürzt und die Skisaison geht zurück.

Tatsächlich ist die Zukunft des Wintersports besonders ungewiss. Das Internationale Olympische Komitee hat seine Entscheidung, einen Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2030 auszuwählen, aufgrund schlechter Schneeaussichten verschoben.

Der schmelzende Schnee hinterlasse einen Rest der Verzweiflung, erklärt Charlton, der eine Zunahme des Alkoholismus unter den Mitarbeitern auf den Skipisten feststellt:

„Die daraus resultierende Verkürzung der Skitrainingszeiten treibt das Personal regelrecht zum Trinken. »

83 Flaschen Wein pro Person

Die modernen Olympischen Spiele untergraben die Bedingungen für ihr eigenes Überleben, indem sie erhebliche Mengen an Treibhausgasen ausstoßen. London 2012 und Rio 2016 gehörten zu den größten Umweltverschmutzern und setzten jeweils das Äquivalent von mehr als 3 Millionen Tonnen CO₂ frei. Tokio 2020 schaffte es, knapp 2 Millionen Tonnen freizusetzen, allerdings ohne den Einflug von Zuschauern, da das Turnier im Jahr 2021 während der COVID-Pandemie stattfand.

Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2024 in Paris streben 1,6 Millionen Tonnen an. Verteilt auf die erwarteten 13 bis 16 Millionen Besucher entspricht dies 100 bis 125 kg CO₂ pro Person bzw. den Emissionen, die mit dem Verzehr von 31 Rindfleisch-Hamburgern oder 83 Flaschen Wein verbunden sind.

Wie hoffen die Organisatoren der Olympischen Spiele in Paris, mit deutlich mehr internationalen Touristen (normalerweise eine der größten Emissionsquellen bei einer großen Sportveranstaltung) weniger Emissionen als beim vorherigen Turnier auszustoßen?

„Der erste Beschluss bestand darin, die Bautätigkeit einzuschränken“, erklärt Anne de Bortoli, Forscherin für CO2-Neutralität an der École des Ponts ParisTech.

„Von den 26 Wettkampfstätten sind 95 % der Infrastruktur bereits vorhanden oder temporär. Jedes neue Gebäude wurde außerdem so konzipiert, dass es weniger CO₂ ausstößt als ein durchschnittliches Gebäude. »

Das Wassersportzentrum, in dem Tauch- und Wasserballveranstaltungen stattfinden, ist laut de Bortoli ein gutes Beispiel für die Gestaltung umweltfreundlicher Sportanlagen mit Holzkonstruktionen, Sonnenkollektoren auf dem Dach und Sitzen aus recycelten Materialien.

Diese Philosophie gilt auch für das Olympische Dorf in den nördlichen Vororten von Paris, wo Sportler nicht von einer Klimaanlage profitieren. Eine lobenswerte Entscheidung angesichts der Klimakosten künstlicher Kühlung, die jedoch die Wettbewerber in reichen Ländern nicht davon abgehalten hat, für die Reservierung ihrer eigenen Einheiten zu zahlen und ein wesentliches Merkmal der Klimakrise zu reproduzieren: ihre Ungerechtigkeit.

Laut de Bortoli werden die Behörden die Emissionen der Stadt auch dauerhaft erhöht haben, indem sie eine neue Autobahnkreuzung eröffnet haben, um mehr Straßenverkehr aufzunehmen (und wahrscheinlich auch zu fördern). Sie argumentiert, dass eine solche neue Infrastruktur hätte vermieden werden können, wenn die Spiele kleiner gewesen wären und in mehreren Städten stattgefunden hätten. Für den Fortbestand des Turniers seien radikale Veränderungen notwendig, sagte sie.

Für Brian P. McCullough, außerordentlicher Professor für Sportmanagement an der University of Michigan, bietet der Geist des Turniers viel Hoffnung und Inspiration.

„Im Wesentlichen sind die Olympischen Spiele, das größte Sportereignis der Welt, eine universelle Ausstellung zur Nachhaltigkeit des Sports“, schwärmte er.

“[It’s] Ein Beispiel dafür, was große Sportveranstaltungen tun können, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und einem globalen Publikum nachhaltige Lösungen zu vermitteln.

Bereitgestellt von The Conversation

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.Die Unterhaltung

Zitat:Können die Olympischen Spiele die Klimakrise überleben? (2024, 1. August), abgerufen am 1. August 2024 von https://phys.org/news/2024-08-olympics-survive-climate-crisis.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Mit Ausnahme der fairen Nutzung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

By rb8jg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *